Hygiene-Tipps für Kids - Hygiene will gelernt sein!

Gefördert durch: Eine Initiative des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn

Beginn: 2000

Zur Projekthomepage
VRE-Netzwerk

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (Fördernummer: 423770666)

Beginn: 2019

Zur Projekthomepage
Aquasense - Aptamer-basierte Qualitative und Sensitive Erkennung Wasser-assoziierter Erreger

Gefördert durch: EFRE/JTF-Programm

Laufzeit: 2025 - 2028

Zur Projekthomepage


ClimateInfect - Epidemiology of food- and waterborne pathogens in Germany in the context of climate change

Gefördert durch: ESCMID CAREer, Grant 2025

Laufzeit: 2024 - 2027

Zur Projekthomepage
Ecoplas - Messsystem mit plasmonischem Sensor für die Vor-Ort-Analyse der E. coli-Belastung für die Wasserwiederverwendung

Gefördert durch: BMBF (Fördernummer: 13N17081)

Laufzeit: 2024 - 2027

Zur Projekthomepage


GreenBalance - Positive und negative Gesundheitswirkungen der städtischen Biodiversität

Gefördert durch: BMBF (FONA Förderlinie)

Laufzeit: 2022 - 2027

Zur Projekthomepage
SNAP ONE - Strengthening implementation of National Action Plans through a One Health AMR full economic costing exercise

Gefördert durch: Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance

Laufzeit: 2022 - 2026

Zur Projekthomepage
FARM-CARE - FARM interventions to Control Antimicrobial ResistancE

Gefördert durch: Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance

Laufzeit: 2022 - 2026

Zur Projekthomepage


Klisopar - Klimastraßenverbund Solingen mit Partizipation der Bürger:innen Solingens

Laufzeit: 2023 - 2026

Zur Projekthomepage


PRO-OEGD - Living Protocol für Regelbegehungen durch den ÖGD

Gefördert durch: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)

Laufzeit: 2023 - 2026

Zur Projekthomepage


SECURE Sectio - Studie zu Wundinfektionen nach Kaiserschnitt

Gefördert durch: ESCMID CAREer, Grant 2025 (Fördernummer: DRKS00033988)

Laufzeit: 2024 - 2026

Zur Projekthomepage
Earth System Modeling (ESM) & Planetary Health

Gefördert durch: TRA Sustainable Futures (Universität Bonn) im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern

Laufzeit: 2024 - 2025

Zur Projekthomepage
MoNette - Bewertung und Optimierung der Erweiterung der Kläranlage Nette für die (multi)-resistente Keim-, Mikroplastik und Spurenstoffreduzierung

Gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes NRW (Fördernummer: Unterauftrag, beauftragt durch den Niersverband)

Laufzeit: 2022 - 2025

Zur Projekthomepage


G-WAC - German-West African Centre for Global Health and Pandemic Prevention

Gefördert durch: Deutscher Akademischer Austauschdienst / Auswärtiges Amt

Laufzeit: 2021 - 2025

Zur Projekthomepage


One Health and Urban Transformation - identifying risks and developing sustainable solutions. NRW Forschungskolleg am Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn

Gefördert durch: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Laufzeit: 2017 - 2024

Zur Projekthomepage
ARA - Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Abwasser

Gefördert durch: Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz d

Laufzeit: 2020 - 2024

Zur Projekthomepage
ReinLuft - Gesundheitliche Auswirkung von Luftreinigungssystemen in Kindertagesstätten

Gefördert durch: Else-Schütz-Stiftung

Laufzeit: 2022 - 2024

Zur Projekthomepage


AMELAG - Etablierung einer Multiplex-PCR aus Abwasser und für Detektion und Charakterisierung von RSV im Rahmen des SARS-CoV-2 Abwasser Monitoring (AMELAG)

Gefördert durch: Robert-Koch-Institut aus Mitteln des BMG (Fördernummer: AMELAG Bonn (910003))

Laufzeit: 2023 - 2024

Zur Projekthomepage
Hitzeschutz in Kölner KiTas

Laufzeit: 2023 - 2024

Zur Projekthomepage


FlexTreat - Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: 02WV1561D)

Laufzeit: 2021 - 2024

Zur Projekthomepage
MachEUS - Nachhaltiges Wassermanagment mit Wasserwiederverwendung in der Zülpicher Börde

Gefördert durch: Kreis Euskirchen (Fördernummer: Unterauftrag, beauftragt durch den Kreis Euskirchen)

Laufzeit: 2023 - 2024

Zur Projekthomepage


ULTRA-F - Ultrafiltration als Element der Energieeffizienz in der Trinkwasserhygiene

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Fördernummer: FKZ: 03ET1617C)

Laufzeit: 2018 - 2023

Zur Projekthomepage
INTEWAR - Innovative Technologien zur Eindämmung wasserassoziierter Krankheiten (Fördernummer: FKZ: 13N15242)

Laufzeit: 2020 - 2023

Zur Projekthomepage


ESI-CorA - Pilotphase im Rahmen des EU-Projektes ESI-CorA (Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser)

Gefördert durch: EU Kommission (Soforthilfeinstrument) (Fördernummer: No 060701/2021/864650/SUB/ENV.C2))

Laufzeit: 2022 - 2023

Zur Projekthomepage
Klinikpartnerschaft - Bonn - Marangu

Gefördert durch: Else Kröner-Fresenius-Stiftung

Laufzeit: 2022 - 2023


HAP - Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln

Gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Fördernummer: FKZ: 67DAS120B)

Laufzeit: 2019 - 2022

Zur Projekthomepage


egePan Unimed - Entwicklung, Testung und Implementierung von regional adaptiven Versorgungsstrukturen und Prozessen für ein evidenzgeleitetes Pandemiemanagement koordiniert durch die Universitätsmedizin

Laufzeit: 2020 - 2022

Zur Projekthomepage


Corona-Datenplattform - Aufbau einer Corona-Datenplattform und (regionale) Analysen zur SarS-CoV2-Epidemie in Deutschland

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Fördernummer: Geschz. 23305/004#035; FA Nr 35/20 und 05/21)

Laufzeit: 2020 - 2022

Zur Projekthomepage


Global Health Academy - innerhalb der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit: 2021 - 2022

Zur Projekthomepage
ZI - Patientenmobilität - Relevante Populationen nach Versorgungsmobilität

Gefördert durch: Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Fördernummer: )

Laufzeit: 2014 - 2022

Zur Projekthomepage
Sektorübergreifende Zusammenarbeit und Gesundheitsdienste während COVID19: Eine mehrstufige Mehr-Ebenen-Studie mit qualitativen und quantitativen Methoden in Ahmedabad, Indien

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Laufzeit: 2021 - 2022

Zur Projekthomepage


HyReKA - Biologische bzw. hygienisch-medizinische Relevanz und Kontrolle Antibiotika-resistenter Krankheitserreger in klinischen, landwirtschaftlichen und kommunalen Abwässern und deren Bedeutung in Rohwässern, (Teilprojekt 1)

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: FKZ: 02WRS1377A)

Laufzeit: 2016 - 2019

Zur Projekthomepage


GlobE - WETLANDS - Wetlands in East Africa - Reconciling future food production with environment protection

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: FKZ: 031A250D)

Laufzeit: 2013 - 2018

Zur Projekthomepage
PAGEL-Namibia - Reduction of Hospital Acquired Infections and Improved Infection Control and Prevention (IPC) in Namibia

Laufzeit: 2015 - 2018

Zur Projekthomepage
Plätze/Orte/Landschaften, Kognitionen, Emotionen und gesundheitliches Wohlbefinden

Laufzeit: 2009 - 2017

Zur Projekthomepage
Hygiene Wasserzähler II - Hygienisch-mikrobiologische Untersuchung mit Wasser auf Dichtheitgeprüfter Wasserzählerstrecken Charge II: gezielte Dichtheitsprüfung mit Wasser + TWI-Teststand. Bericht und hygienisch-medizinische gutachterliche Stellungnahme.

Gefördert durch: MKULNV NRW

Laufzeit: 2016 - 2017

Zur Projekthomepage
EE+Hyg@TWI - Energieeffizienz und Hygiene in der Trinkwasser-Installation

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Fördernummer: FKZ: 03ET1234D)

Laufzeit: 2014 - 2017

Zur Projekthomepage
ReSMo - Überprüfung innovativer Maßnahmen zur Reduzierung von Spurenstoffen und Mikroorganismen in Fließgewässern

Gefördert durch: MKULNV NRW (Fördernummer: MKULNV NRW)

Laufzeit: 2013 - 2016

Zur Projekthomepage
Hygiene Wasserzähler I - Die hygienisch-mikrobiologische Situation in mit Wasser auf Dichtigkeitgeprüften Wasserzählerstrecken im Juni 2016. Bericht und hygienisch-medizinische gutachterliche Stellungnahme.

Laufzeit: 2016 - 2016

Zur Projekthomepage
ReB-Op - Untersuchungen der Rückhaltemechanismen von Retentionsbodenfiltern und Optimierung ihrer Bau- und Betriebsweise

Gefördert durch: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (Fördernummer: LANUV NRW)

Laufzeit: 2014 - 2016

Zur Projekthomepage
Von der medizinischen Entwicklungshilfe zur globalen Gesundheit

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Fördernummer: 229143969)

Laufzeit: 2013 - 2016

Zur Projekthomepage
Sichere Ruhr - Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: FKZ: 02WRS1283C)

Laufzeit: 2012 - 2015

Zur Projekthomepage
Biofilm-Management - Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: FKZ: 02WT1153 )

Laufzeit: 2010 - 2014

Zur Projekthomepage
Lebenswerte urbane Räume in Deutschland - Studien zur gesundheitlichen Bedeutung urbaner Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer (Stadtblau)

Gefördert durch: Fritz und Hildegard Berg-Stiftung

Laufzeit: 2010 - 2014

Zur Projekthomepage
Swist IV - Überprüfung und Bewertung von Maßnahmen zur Reduzierung der chemisch-physikalischen und hygienisch-mikrobiologischen Belastungen von Fließgewässern am Beispiel der Swist

Gefördert durch: MKULNV NRW

Laufzeit: 2010 - 2012

Zur Projekthomepage
Biofilm Hydrodynamik - Das Widerstandsverhalten von aquatischen Biofilmen in Trinkwasserleitungen in Abhängigkeit von der Hydrodynamik - Eine Literaturstudie

Laufzeit: 2011 - 2011

Zur Projekthomepage
Wasser - Qualität im Fluss Fachbeitrag für den Masterplan :grün der Regionale 2010

Gefördert durch: Regionale 2010

Laufzeit: 2004 - 2010

Zur Projekthomepage
Hausinstallationsprojekt - Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation

Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Fördernummer: FKZ: 02WT0832)

Laufzeit: 2006 - 2010

Zur Projekthomepage
ECDC I - Impact of Climate Change on Food- and Waterborne Diseases in Europe

Gefördert durch: ECDC Tender OJ/2008/04/11 - PROC/2208/005

Laufzeit: 2008 - 2010

Zur Projekthomepage
Deutscher Katholizismus und Gesundheit im Deutschen Reich

Gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (Fördernummer: 21584598)

Laufzeit: 2006 - 2010

Zur Projekthomepage
GONS II - Gesundheitsorientierter Naturschutz, Teil II: Naturschutz und Gesundheit. Umsetzung eines Modellvorhabens zum gesundheitsorientierten Naturschutz.

Gefördert durch: Bundesamt für Naturschutz

Laufzeit: 2007 - 2009

Zur Projekthomepage
RSD 800 - Wasserhygienisches Gutachten zur Wirksamkeit der Wasseraufbereitungsanlage RSD 800

Laufzeit: 2009 - 2009

Zur Projekthomepage
SANSED - Schließung landwirtschaftlicher Nährstoffkreisläufe über hygienisch unbedenkliche Substrate aus dezentralen Wasserwirtschaftssystemen  (Fördernummer: FKZ: 02-WD-0620)

Laufzeit: 2003 - 2008

Zur Projekthomepage
KOMPLETT - Entwicklung und Kombination von innovativen Systemkomponenten aus Verfahrenstechnik, Informationstechnologie und Keramik zu einer nachhaltigen Schlüsseltechnologie für Wasser- und Stoffkreisläufe (Fördernummer: FKZ: 02-WD-0684)

Laufzeit: 2005 - 2008

Zur Projekthomepage
Health-mapping Projekt - Health-mapping Projekt

Laufzeit: 2005 - 2008

Zur Projekthomepage
Lindenthaler Kanäle - Qualifizierungsverfahren zur Reaktivierung der Lindenthaler Kanäle sowie der Renaturierung des Frechener Baches

Gefördert durch: Regionale 2010 & Stadt Köln

Laufzeit: 2006 - 2008

Zur Projekthomepage
GONS I - Gesundheitsorientierter Naturschutz, Teil I: Naturschutz und Gesundheitsschutz. Identifikation gemeinsamer Handlungsfelder

Laufzeit: 2006 - 2008

Zur Projekthomepage
Swist III - Mikrobielle Belastung von Fließgewässern aus diffusen Eintragspfaden am Beispiel der Swist

Gefördert durch: MKULNV NRW

Laufzeit: 2005 - 2007

Zur Projekthomepage
EISS - European Influenza Mapping Project

Gefördert durch: ECDC

Laufzeit: 2003 - 2006

Zur Projekthomepage
Gutachten - Obersee - Schwammenauel - Wasserhygienisches Gutachten für das Einzugsgebiet des Obersees der Rurtalsperre Schwammenauel

Laufzeit: 2006 - 2006

Zur Projekthomepage
Abwassermanagement Lampertsmühle - Zukunftsfähiges Abwassermanagement im ländlichen Raum? Nährstofftrennung und -verwertung in der Abwassertechnik am Beispiel der Lampertsmühle

Laufzeit: 2003 - 2005

Zur Projekthomepage
Medizinischer Pluralismus in Ostafrika der Vergangenheit und Gegenwart

Gefördert durch: VolkswagenStiftung

Laufzeit: 2000 - 2004
Swist II - Untersuchungen zur mikrobiellen Fließgewässerbelastung durch Regenentlastungen der Mischkanalisation am Beispiel des Swistbaches 

Laufzeit: 2001 - 2004

Zur Projekthomepage
Swist I - Untersuchungen zur mikrobiellen Fließgewässerbelastung durch Kläranlagen

Laufzeit: 1999 - 2000

Zur Projekthomepage
Epidemiologische Untersuchung über trinkwasserbedingte Infektionskrankheiten im Rheinisch-Bergischen Kreis

Gefördert durch: ATT Arbeitsgemeinschaft Trinkwassertalsperren e.V

Laufzeit: 1998 - 1999

Zur Projekthomepage
Talsperrenprojekt - Untersuchung zur mikrobiellen Belastung von Siedlungsabwässern und Talsperrenzuläufe in unterschiedlichen Einzugsgebieten

Laufzeit: 1996 - 1998

Zur Projekthomepage
Grundwasserbelastungen mit leichtflüchtigen halogenorganischen Verbindungen im Einzugsgebiet des Wasserwerks Köln-Zündorf (Rhenag Köln)

Gefördert durch: Rheinische Energie AG

Laufzeit: 1995 - 1997

Zur Projekthomepage
Lebenswerte urbane Räume - Lebenswerte urbane Räume in Deutschland - Studien zur gesundheitlichen Bedeutung urbaner Grünräume (Stadtgrün) und Gewässer (Stadtblau) (Fördernummer: Fritz- und Hildegard Berg Stiftung)

Zur Projekthomepage
Water Safety Plan - Entwicklung und Implementierung eines GIS- und QRA-basierten Trinkwasser-Sicherheitskonzeptes (Water Safety Plan) als Instrument des Risikomanagements in Trinkwassereinzugsgebieten - unter Berücksichtigung veränderter Gefährdungspotentiale für die Trinkwasserversorgung-

Zur Projekthomepage
Synergiepotenziale von Naturschutz und Gesundheitsschutz - Konzepte, Strategien: Untersuchungen am Beispiel der Nationalparkregion Eifel

Zur Projekthomepage
Epidemiologische Untersuchung über trinkwasserbedingte Infektionskrankheiten im Rheinisch-Bergischen Kreis

Zur Projekthomepage