zurück zur Projektübersicht
ESI-CorA
Pilotphase im Rahmen des EU-Projektes ESI-CorA (Nachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser)
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) treiben seit Ende März die Umsetzung der Empfehlung der EU-Kommission federführend voran.
Im Rahmen des Projekts „Systematische Überwachung von SARS-CoV-2 im Abwasser“ wird in Zusammenarbeit mit Vertretern von Bund, Ländern und Kommunen ein gemeinsamer Ansatz zu einer möglichen Einführung einer systematischen Überwachung von SARS- CoV-2 und seinen Varianten im Abwasser erarbeitet; hierbei werden 20 Pilotstandorte in ausgewählten Kommunen eingerichtet. Vorgesehen sind während der Pilotphase zwei Probenahmen pro Woche. Anhand des Pilotbetriebes soll die praktische Umsetzung des Abwassermonitorings erprobt werden, um frühzeitige zunehmende und abnehmende Trends der Coronavirus-Pandemie in der Bevölkerung sowie auch die Verbreitung neuer Varianten von SARS-CoV-2 zu erkennen.
Start: 01.03.2022
vor. Ende: 28.02.2023
Finanzierung No 060701/2021/864650/SUB/ENV.C2)
Projektteam
Projektleitung: Nicole Zacharias
Lia Freier Uta Gayer Thomas Kistemann Christoph Koch Carina Lüchtefeld Nico T. Mutters Nicole Zacharias |
Partner
Bundesstadt Bonn - Gesundheitsamt Infektionsschutz, Umwelthygiene | |
Bundestadt Bonn - Tiefbauamt | |
infas 360 GmbH (infas360) | Zur Homepage |