Grundlagen der Gesundheits- und Medizinischen Geographie
Informationen
Im Zeitraum 25.04.–25.07.25 immer Freitags von 13:00 bis 14:00 Uhr online
Die Geographische Gesundheitsforschung/Medizinische Geographie ist eine Teildisziplin an der Schnittstelle von Physischer und Humangeographie. Sie umfasst ein breites Spektrum methodischer Herangehensweisen und Bedarf oftmals der Integration von diversen Datenquellen. Im Zentrum der Geographischen Gesundheitsforschung stehen 1) die räumliche Verteilung von Faktoren (physisch, sozial, kulturell), die Muster von Gesundheit und Krankheit beeinflussen, 2) räumliche Strukturen und Praktiken der Gesundheitsversorgung sowie 3) die kulturgeographische, kritische Perspektive auf Gesundheit und Raum. Das Themenspektrum umfasst u.a. Infektions-, und Nicht-Infektionskrankheiten, mentale Gesundheit, Determinanten von Gesundheit und Krankheit, sowie die Verteilung und Erreichbarkeit von medizinischen Einrichtungen, die Umweltgerechtigkeit, Politische Ökologie von Gesundheit und Krankheit, das Konzept der Therapeutischen Landschaften etc. Durch die Seminarreihe wird die Denkweise der Medizinischen Geographie und Geographischen Gesundheitsforschung vermittelt sowie ein systematischer Überblick über das diverse Themenspektrum geschaffen.
Weitere Informationen zu den Themen und Zeiten finden Sie im Seminarplan.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Timo Falkenberg (timo.falkenberg [at] ukbonn.de).
Dozierende
- Prof. Dr. Carmen Anthonj (Professur „Water, Health and Decisions” an der Universität Twente)
- Prof. Dr. Carsten Butsch (Universität Bonn und Universität zu Köln)
- PD Dr. Timo Falkenberg (GeoHealth Centre, Institut für Hygiene und Public Health, Universitätsklinikum Bonn)
- PD Dr. Klaus Geiselhart (Institut für Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg)
- Dr. Dennis Schmiege (Institut für Urban Public Health, Universitätsklinikum Essen)
- Prof. Dr. Sebastian Völker (Professor für Public Health an der IU Internationale Hochschule)