NEWS

Schlagwortsuche: 125 Jahre 7-Tage-Inzidenz Abwasser Abwasseraufbereitung Afrika akademisches Grün Alter Antibiotika Antibiotikaresistente Keime Ara Bakteriophagen BBK BBSR Berliner Energietage Bibliothek BKA / phishing Blauer Kompass BMBF Bonn Bundesverdienstkreuz Campylobacteriose Climate Change clinical trials Corona Dashboard Datenschutz DESTATIS DGepi DGfG DGKH Diskurs DIVI DKKV Drinke Drosten DVGW DWA Energiereffizienz Epidemiologisches Bulletin Ernährung Erreichbarkeiten ESRI Fallzahlen FAQ Dokument Film FlexTreat Forecasting GA Gallery Genesene Genom Geographie GeoHealth Centre Geschichte Gesundheit GGF GIS Global Health Hub Google Gorvernance Green Balance Grünflächen GTO HeiGIT Helios HEPA Filter Hitze Hitzeaktionsplan IHPH INKAR Intensivbetten Interview INTEWAR JHU Kamerun Karte Klabes Klima Klisopar Krankenhaushygiene KW10 Lagebericht Landwirtschaft Legionellen Lehrbuch Medizinische Geographie Minorities Mobilität Modellierung MuseumKönig Newsletter Nextstrain NLGA NPGEO One Health podcast Polia Prof. Martin Exner Publikation räumliche Statistik Research Risikoländer Risk Communication RKI Rohdaten Roma Sanitation SARS Schätzung Schule SDG Solingen Stadt der Zukunft Stadt Köln Stadtdiagnosen Stadtentwicklung Steckbrief Tableau Therapeutische Landschaften Toiletten Trinkwasser Trinkwasserhygiene Ultra-F Umwelt Universität Bonn Urban Health Verleihung Viren Visualisierung Vorlesung Vortragsreihe WASH Wasser Wasserwiederverwendung Webinar Webtalk Weltgesundheitstag WHO workshop WorldMap ZEF Zülpicher Börde


Newsliste ist GEFILTERT - Zurück zur Gesamtübersicht


01.04.2025 Newsletter Aachen Wasser - FlexTreat

In der diesjährigen Newsletter Ausgabe von Aachen Wasser finden Sie einen interessanten Beitrag zum Projekt FlexTreat - 'Flexible und zuverlässige Konzepte für eine nachhaltige Wasserwie- derverwendung'. Ziel des Vorhabens war es, durch die Entwicklung und Demonstration flexibler und an die landwirtschaftlichen Bedürfnisse angepasster technischer und naturnaher Aufbereitungssysteme die sichere Was- serwiederwendung in der Landwirtschaft zu fördern. Das Projekt wurde im Oktober 2024 im Rahmen einer Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme 'Wassertechnologien: Wiederverwendung' vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich beendet. Die Veröffentlichung des Abschlussberichtes steht noch aus. Den kompletten Artikel finden Sie unter folgendem Link.

mehr...

(FlexTreat Projektlogo)




05.02.2025 Abschlussbericht zum Forschungsprojekt ARA veröffentlicht

Weitergehende Abwasserbehandlung effektiv gegen Antibiotikaresistenzen

Im Forschungsprojekt ARA – Antibiotika und Antibiotikaresistenzen im Abwasser (2020-2023) haben das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Erftverband den Beitrag kleiner und mittelgroßer Krankenhäuser (Kliniken der Grund- und Regelversorgung) zur Verbreitung von Antibiotika und Antibiotikaresistenzen über den Abwasserpfad erforscht. Dazu gehörte auch die Untersuchung verschiedener Gegenmaßnahmen auf Ebene der weitergehenden Abwasserbehandlung. Das Projekt wurde vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen (MUNV NRW) gefördert. Die Ergebnisse des Projektes sind 2024 in einem Abschluss- sowie Kurzbericht veröffentlicht worden.

mehr...

(RBF Rheinbach, Foto: Erftverband)




21.12.2023 Klinikabwässer: Wie gefährliche Keime in Flüsse und Seen gelangen

Multiresistente Keime können lebensgefährlich sein. Häufig findet man sie in Kliniken. Experten legen jetzt den Fokus auf eine wenig bekannte Gefahr: Klinikabwasser. Darüber gelangen Keime in Flüsse und Seen.
Hierzu gibt es einen WDR Beitrag an dem Prof. Dr. Kistemann, Dr. Nicole Zacharias und Dr. Christian Timm aus dem GeoHealth Centre des Institus für Hygiene und Public Health des UK Bonn mitgewirkt haben.

mehr...

(Bild: wdr.de)




01.03.2022 Coronavirus im Abwasser – Stadt Bonn und UKB nehmen an EU-gefördertem Pilotprojekt teil

Tiefbauamt und Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn nehmen gemeinsam mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH, Institut für Hygiene und Public Health) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) an einem EU-geförderten Pilotprojekt (ESI-CorA) teil. Dabei wird untersucht werden, ob das Abwasser in Zukunft systematisch auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) untersucht werden kann.

mehr...




26.11.2020 Bonn Water Network gegründet

Über 150 Menschen aus unterschiedlichen Weltregionen nahmen am 17. November 2020 an der Online-Auftaktveranstaltung des Bonn Water Network teil. Das Netzwerk besteht aus sieben Bonner Institutionen mit langjähriger Erfahrung zu Wasser und verwandten Themen; neben dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind dies das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC), zwei Institute der Universität Bonn, das Geographische Institut (GIUB) und das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), das International Water Management Institute (IWMI) sowie zwei UN-Institutionen, das United Nations Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) und das Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD).

mehr...




23.11.2020 Potsdam Summer School

Potsdam Summer School 2021/Call for Application is starting today:
Water: Our Global Common Good – The Hydrosphere across Land and Sea
The Potsdam Summer School 2021 will address the central topic of water being the single most precious resource on our planet.
Unter dem Link Potsdam Summer School 2021 sind die Details bekannt gegeben.

mehr...




21.11.2020 Water Security Webinar

ERNCIP bietet ein Webinar zu Water Security an. Das Programm ist als PDF verfügbar.

mehr...




18.08.2020 SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany

Detection of SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany – Suitability for COVID-19 surveillance and potential transmission risks
Dieser Artikel von Sandra Westhaus et.al. ist seit 18. August verfügbar unter dem Link sciencedirect

mehr...




21.04.2020 Corona 2019 - DVGW Webinar 22. April

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) teilt mit:
In Zeiten der Corona-Krise sind vor allem sichere Lösungen in der Gas- und Wasserwirtschaft gefragt, um eine uneingeschränkte Versorgung mit Gas und Trinkwasser zu gewährleisten. Der DVGW versteht sich als Dienstleister, der sich dem Gemeinwohl der Gas- und Wasserbranche verpflichtet fühlt. Daher möchten wir mit kostenlosen Impulsvorträgen zu verschiedenen Fragen informieren, die die Pandemie aufgeworfen hat. Im ersten Webinar zum Thema Krisenmanagement in der Versorgungsindustrie legen die DVGW-Vorstände in ihren Vorträgen die Schwerpunkte auf 'Technische Selbstverwaltung' und 'Szenarien-Planung'.

mehr...




08.04.2020 Corona 2019 - DWA Webinar Abwasser

Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet ein Webinar zum Thema „Sichere Abwasserentsorgung trotz Corona“ an. Es findet statt am 16.4.2020 von 14-16 Uhr. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung unter DWA Webinar Registrierung notwendig.

mehr...




IHPH