NEWS

Schlagwortsuche: 125 Jahre 7-Tage-Inzidenz Abwasser Abwasseraufbereitung Afrika akademisches Grün Alter Antibiotika Antibiotikaresistente Keime Ara Bakteriophagen BBK BBSR Berliner Energietage Bibliothek BKA / phishing Blauer Kompass BMBF Bonn Bundesverdienstkreuz Campylobacteriose Climate Change clinical trials Corona Dashboard Datenschutz DESTATIS DGepi DGfG DGKH Diskurs DIVI DKKV Drinke Drosten DVGW DWA Energiereffizienz Epidemiologisches Bulletin Ernährung Erreichbarkeiten ESRI Fallzahlen FAQ Dokument Film FlexTreat Forecasting GA Gallery Genesene Genom Geographie GeoHealth Centre Geschichte Gesundheit GGF GIS Global Health Hub Google Gorvernance Green Balance Grünflächen GTO HeiGIT Helios HEPA Filter Hitze Hitzeaktionsplan IHPH INKAR Intensivbetten Interview INTEWAR JHU Kamerun Karte Klabes Klima Klisopar Krankenhaushygiene KW10 Lagebericht Landwirtschaft Legionellen Lehrbuch Medizinische Geographie Minorities Mobilität Modellierung MuseumKönig Newsletter Nextstrain NLGA NPGEO One Health podcast Polia Prof. Martin Exner Publikation räumliche Statistik Research Risikoländer Risk Communication RKI Rohdaten Roma Sanitation SARS Schätzung Schule SDG Solingen Stadt der Zukunft Stadt Köln Stadtdiagnosen Stadtentwicklung Steckbrief Tableau Therapeutische Landschaften Toiletten Trinkwasser Trinkwasserhygiene Ultra-F Umwelt Universität Bonn Urban Health Verleihung Viren Visualisierung Vorlesung Vortragsreihe WASH Wasser Wasserwiederverwendung Webinar Webtalk Weltgesundheitstag WHO workshop WorldMap ZEF Zülpicher Börde


Newsliste ist GEFILTERT - Zurück zur Gesamtübersicht


08.02.2021 Neue Publikation ,Air filtration as a tool for the reduction of viral aerosols´

For testing the effectiveness of air purification devices in regard to the reduction of virus-containing aerosols, a test method involving test viruses has been lacking until now. The use of bacteriophages (phiX174 phages) is a method to test the efficiency of air purification devices under experimental conditions. Using air purifiers with a HEPA filter H14, a 4.6–6.1 Log reduction of test viruses can be achieved if bacteriophages are directly aerosolised into the air purifier, which corresponds to a reduction of 99.9974–99.9999%. Due to the complexity and individuality of air flow, an experimental approach was used in which all outside influences were minimised. The experimental setup was ...

mehr...




14.10.2020 Climate Change und Campylobacteriose

Der Artikel
Small‑scaled association between ambient temperature and campylobacteriosis incidence in Germany
ist soeben in www.nature.com/scientificreports erschienen und online verfügbar.

mehr...




17.09.2020 Antibiotikaverordnungen in der Pädiatrie

Der Artikel
Antibiotikaverordnungen bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter.
Eine bundesweite Umfrage bei Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie Allgemeinmedizin
ist soeben im Bundesgesundheitsblatt erschienen und online verfügbar.

mehr...




18.08.2020 SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany

Detection of SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany – Suitability for COVID-19 surveillance and potential transmission risks
Dieser Artikel von Sandra Westhaus et.al. ist seit 18. August verfügbar unter dem Link sciencedirect

mehr...




01.04.2020 WASH Situation der Roma in Europa

Der Artikel
A systematic review of water, sanitation and hygiene among Roma communities in Europe: Situation analysis, cultural context, and obstacles to improvement ist soeben im International Journal of Hygiene and Environmental Health erschienen und online verfügbar.

mehr...




01.10.2019 Lehrbuch 'Medizinische Geographie' erschienen

Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Raum zusammen? Warum ist die Lebenserwartung in einem Stadtteil Londons zwölf Jahre höher als in einem anderen, nur sechs U-Bahnstationen entfernten Stadtteil? Welchen Einfluss haben die räumlichen Strukturen des Gesundheitssystems auf die Verteilung von Gesundheit und Krankheit? Auf diese Fragen gibt der vorliegende Band Antworten, indem er grundlegende Zusammenhänge aufzeigt und eine Einführung in medizinischgeographische Theorien und Konzepte gibt.
Der vorliegende Band eröffnet unterschiedliche geographische Zugänge zum Thema Gesundheit. Er stellt dar, welchen Einfluss aktuelle Prozesse wie Globalisierung, Ökonomisierung und Urbanisierung auf menschliche Gesundheit haben. Weiterhin wird aufgezeigt, wie theoretisch-konzeptionelle Ansätze, z.B. Postkolonialismus und Umweltgerechtigkeit, genutzt werden können, um räumliche Verbreitungsmuster von Gesundheit und Krankheit zu analysieren.

mehr...




IHPH