NEWS

Schlagwortsuche: 125 Jahre 7-Tage-Inzidenz Abwasser Afrika akademisches Grün Alter Antibiotika Antibiotikaresistente Keime Ara Bakteriophagen BBK BBSR Berliner Energietage Bibliothek BKA / phishing Blauer Kompass BMBF Bonn Bundesverdienstkreuz Campylobacteriose Climate Change clinical trials Corona Dashboard Datenschutz DESTATIS DGepi DGfG DGKH Diskurs DIVI DKKV Drinke Drosten DVGW DWA Energiereffizienz Epidemiologisches Bulletin Erreichbarkeiten ESRI Fallzahlen FAQ Dokument Film Forecasting GA Gallery Genesene Genom Geographie GeoHealth Centre Geschichte Gesundheit GGF GIS Global Health Hub Google Gorvernance Green Balance Grünflächen GTO HeiGIT Helios HEPA Filter Hitze Hitzeaktionsplan IHPH INKAR Intensivbetten Interview INTEWAR JHU Kamerun Karte Klabes Klima Klisopar Krankenhaushygiene KW10 Lagebericht Landwirtschaft Legionellen Lehrbuch Medizinische Geographie Minorities Mobilität Modellierung Newsletter Nextstrain NLGA NPGEO One Health podcast Polia Prof. Martin Exner Publikation räumliche Statistik Research Risikoländer Risk Communication RKI Rohdaten Roma Sanitation SARS Schätzung Schule SDG Solingen Stadt der Zukunft Stadt Köln Stadtdiagnosen Stadtentwicklung Steckbrief Tableau Therapeutische Landschaften Toiletten Trinkwasser Trinkwasserhygiene Ultra-F Umwelt Universität Bonn Urban Health Verleihung Viren Visualisierung Vorlesung Vortragsreihe WASH Wasser Wasserwiederverwendung Webinar Webtalk Weltgesundheitstag WHO workshop WorldMap ZEF Zülpicher Börde


Newsliste ist GEFILTERT - Zurück zur Gesamtübersicht


23.04.2024 Extreme Temperaturen: Das kommt auf Solingen zu

Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist in der Klingenstadt um ein Grad gestiegen. Ein weiterer Anstieg ist zu erwarten. Wie können sich die Solinger schützen – und was müssen sie unbedingt vermeiden?
Müssen sich die Solinger intensiver mit der Gefahr von Hitzewellen auseinandersetzen? Zumindest macht ein Bericht deutlich, dass die Wärmebelastung in Solingen weiter zunehmen wird: Das sei „so gut wie sicher“.
Die durchschnittliche Jahrestemperatur ist in Solingen ohnehin schon gestiegen. Von 1991 bis 2019 im Vergleich zu 1961 bis 1990 um rund ein Grad. Dies sei eine „enorme Größenordnung“, schreibt der Deutsche Wetterdienst. Er hat 2020 eine Untersuchung zu Klima und Klimaentwicklung für Solingen und Remscheid abgeschlossen, die von den beiden Städten in Auftrag gegeben wurde. Mehr Sommertage gebe es jetzt schon.
In der abschließenden Klimaprojektionsrechnung wird festgestellt, dass ein weiterer Temperaturanstieg ziemlich sicher zu erwarten sei. Auch heiße Tage und Tropennächte werden voraussichtlich häufiger auftreten. Das sei „ein Hinweis auf eine Zunahme der Wärmebelastung für die Stadtbewohner“.
Was das bedeutet, weiß Dr. Silvia Schäffer-Gemein, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) des Geo Health Centre der Uniklinik Bonn. Diese Belastung werde jeden betreffen – das erklärte sie beim dritten Vortrag zum Thema Klimawandel und Gesundheit.

mehr...

(Foto: Pixabay)




05.01.2024 Gesundheitsvorträge zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“

Im Rahmen des Projektes Klisopar laden der Stadtdienst Gesundheit sowie der Stadtdienst Natur und Umwelt zu einer Auftaktveranstaltung der Gesundheitsvorträge zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ ein. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Eiskaltes Stadtklima: Wissenswertes zu Lunge, Herz und Seele“ findet am Freitag, 12. Januar 2024, von 18.30 bis 20 Uhr im großen Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde Ohligs, Wittenbergstraße 4, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zu erreichen. Die Vortragsreihe erfolgt in Kooperation mit dem GeoHealth Centre der Uniklinik Bonn. Referentin der ersten Veranstaltung ist Frau Dr. Schäffer-Gemein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IHPH - Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health.

mehr...




IHPH