NEWS

Schlagwortsuche: 125 Jahre 7-Tage-Inzidenz Abwasser Afrika akademisches Grün Alter Antibiotika Antibiotikaresistente Keime Ara Bakteriophagen BBK BBSR Berliner Energietage Bibliothek BKA / phishing Blauer Kompass BMBF Bonn Bundesverdienstkreuz Campylobacteriose Climate Change clinical trials Corona Dashboard Datenschutz DESTATIS DGepi DGfG DGKH Diskurs DIVI DKKV Drinke Drosten DVGW DWA Energiereffizienz Epidemiologisches Bulletin Erreichbarkeiten ESRI Fallzahlen FAQ Dokument Film Forecasting GA Gallery Genesene Genom Geographie GeoHealth Centre Geschichte Gesundheit GGF GIS Global Health Hub Google Gorvernance Green Balance Grünflächen GTO HeiGIT Helios HEPA Filter Hitze Hitzeaktionsplan IHPH INKAR Intensivbetten Interview INTEWAR JHU Kamerun Karte Klabes Klima Klisopar Krankenhaushygiene KW10 Lagebericht Landwirtschaft Legionellen Lehrbuch Medizinische Geographie Minorities Mobilität Modellierung Newsletter Nextstrain NLGA NPGEO One Health podcast Polia Prof. Martin Exner Publikation räumliche Statistik Research Risikoländer Risk Communication RKI Rohdaten Roma Sanitation SARS Schätzung Schule SDG Solingen Stadt der Zukunft Stadt Köln Stadtdiagnosen Stadtentwicklung Steckbrief Tableau Therapeutische Landschaften Toiletten Trinkwasser Trinkwasserhygiene Ultra-F Umwelt Universität Bonn Urban Health Verleihung Viren Visualisierung Vorlesung Vortragsreihe WASH Wasser Wasserwiederverwendung Webinar Webtalk Weltgesundheitstag WHO workshop WorldMap ZEF Zülpicher Börde


Newsliste ist GEFILTERT - Zurück zur Gesamtübersicht


11.12.2023 FILM: Spaziergang durch Bonns akademisches Grün

Seit über 200 Jahren ist die Universität Bonn im Besitz großer Grünflächen, die heute mitten in der Stadt liegen. Anlässlich der Konferenz „Stadt der Zukunft: Nachhaltige, gesunde Metropolen“ (21.-22.11.2023) hat das GeoHealth Centre des IHPH einen knapp zwanzigminütigen Film produziert, der durch diese Grünflächen führt, vom Alten Zoll am Rhein bis zum Botanischen Garten in Poppelsdorf. Auf dem Spaziergang werden bekannte und weniger bekannte Orte besucht. Die historische Entwicklung sowie die heutige Bedeutung des akademischen Grüns für den Bonner Stadtraum und für das Wohlbefinden der Bonnerinnen und Bonner werden erläutert.

Zum YouTube Video

(Foto: T. Kistemann)




17.11.2023 Konferenz IX: Stadt der Zukunft – Gesunde, nachhaltige Metropolen

Therapeutische Stadtlandschaften unter Stress. Bestandserhaltung, Entwicklungschancen und Verdrängungsrisiken in einer Welt des Wandels

Das GeoHealth Centre des Instituts für Hygiene und Public Health am Universitätsklinikum Bonn richtet am 21.-22. November 2023, gefördert durch die Fritz und Hildegard Berg-Stiftung, im Bonner Uni-Club die IX. Konferenz „Stadt der Zukunft“ in Bonn aus. Die transdisziplinäre Konferenz bringt Interessierte aus Forschung und Praxis zusammen, um sich über neue Erkenntnisse zu urbaner Nachhaltigkeit und Gesundheit in einer Welt des Wandels auszutauschen. Neben Vorträgen aus Wissenschaft und Praxis, transdisziplinären Panels und Vorstellungen von drei Juniorforschungsgruppen können die Teilnehmenden in einer Exkursion Bonns „Academic Green“ erleben.

„Therapeutische Stadtlandschaften unter Stress“ ist das diesjährige Leitthema der Konferenz. Der urbane Lebensraum steht weltweit unter enormem Druck: Hitze und Extremwetterereignisse in diesen Hotspots des globalen Klimawandels, zurückgedrängte Biodiversität, Wachstum und Wandel der urbanen Bevölkerung, heiß laufende Knotenpunkte globalisierter Logistik und Mobilität sowie digitale Durchdringung sind wesentliche Faktoren dieses global sich manifestierenden Prozesses. Zudem sind Städte im Sinne einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise einerseits die nachhaltigste Siedlungsform des Menschen, sind jedoch andererseits gleichzeitig Hotspots für Konsum, ungesunde Lebensstile und Emissionen.

„Therapeutische Landschaften“ bezeichnen in einem holistischen Sinne jegliche Settings mit ihren vieldimensionalen, materiellen und immateriellen, jedenfalls gesundheitswirksamen Charakteristika. Der Erhalt und Ausbau solcher gesundheitsfördernder Landschaften im urbanen Kontext ist für die gesunde, nachhaltige Stadt der Zukunft essenziel. Während die Bedeutung grün-blauer Ressourcen für Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung der urbanen Bevölkerung nicht in Frage steht, wird deren Erhalt und Ausbau, aufgrund von Flächendruck und Nutzungskonkurrenzen, immer schwieriger. Die Konferenz befasst sich in diesem Spannungsfeld mit kontroversen Diskursen um Macht und Gestaltungshoheiten in den Bereichen Demographie, Digitalität, Klimawandel und Biodiversität.

Die Konferenz wird in Kooperation mit dem Programmbeirat der Fritz und Hildegard Berg-Stiftung realisiert: Prof. Dr. Rainer Fehr (Bielefeld) Prof. Dr. Claudia Hornberg (Bielefeld) Prof. Dr. Thomas Kistemann (Bonn) Prof. Dr. Jörg Knieling (Hamburg) Prof. Dr. Heike Köckler (Bochum) Prof. Dr. Stefan Zerbe (Bozen).




IHPH