NEWS
12.09.2023 Toiletten machen Schule
Zusammen mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat die German Toilet Organization (GTO) mit Sitz in Berlin eine wissenschaftliche Studie zu Schultoiletten an 17 weiterführenden Schulen aus 11 Berliner Bezirken durchgeführt. Sie wurde im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Studienbericht ist hier verfügbar.
mehr...
31.08.2023 GGF Band 7 erneut beim Shaker Verlag erschienen
Der neue Band der Reihe Geografische Gesundheitsforschung ist erschienen. Der aktuelle Band 7 von Timo Falkenberg trägt den Titel 'Wastewater-Irrigated Urban Agriculture in the Context of WASH in Ahmedabad, India' und kann beim Shaker Verlag erworben werden.
Mitglieder des Vereins zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung erhalten ihr Exemplar im Laufe des Septembers.
mehr...
29.03.2023 Gesundheitsfördernde Stadtentwicklung notwendig
Städte als gesundheitsfördernde Lebensräume zu gestalten. Dafür setzt sich eine Arbeitsgruppe des Global Health Hub Germany ein. Der Hub ist ein 2019 gegründetes Netzwerk für globale Gesundheit in Deutschland.
„Die meisten Menschen leben in Städten und der Anteil der städtischen Bevölkerung nimmt kontinuierlich zu. Dennoch hat die städtische Gesundheit keine Priorität in der Politik und es fehlt auch an spezifischen Forschungsgeldern“, sagt Timo Falkenberg vom Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit an der Universität Bonn.
Die Arbeitsgruppe hat daher ein Policy Paper zu der Fragestellung „Städte als Möglichkeitsräume der Gesundheitsförderung?“ erstellt.
mehr...
(Quelle: stock.adobe.com)
07.03.2023 Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse an Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin Exner
Am 3.3.2023 wurde der durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehene Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1. Klasse an den langjährigen und 2020 emeritierten Direktor des Instituts für Hygiene und öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn (UKB) Prof. Martin Exner von Herrn Staatssekretär Matthias Heidmeier in Vertretung von NRW Gesundheitsminister Laumann in einer Feierstunde in Düsseldorf (Stadttor eins) überreicht.
mehr...
Überreichung des Verdienstordens und der Urkunde an Prof. Exner durch Staatssekretär M. Heidmeier. (Quelle: Prof. Martin Exner)
29.11.2022 Green Balance-Projekt gefördert - Universitätsklinikum Bonn erforscht städtische Grünflächen
Das Institut für Hygiene und Public Health (IHPH) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) hat sich in der Ausschreibung „Globaler Wandel: Klima, Umwelt und Gesundheit“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgesetzt. Mit einer Fördersumme des BMBF in Höhe von knapp 1,5 Mio. Euro wird die Green Balance Nachwuchsgruppe in den nächsten fünf Jahren städtische Grünflächen der Region Köln-Bonn und ihren Einfluss auf unsere Gesundheit untersuchen.
mehr...
(v.l.) Prof. Thomas Kistemann, Leiter des GeoHealth Centres und des
WHO Kollaborationszentrums (WHO CC) am UKB, Dr. Timo Falkenberg,
Nachwuchsgruppenleiter IHPH, und Prof. Nico Mutters, Direktor des IHPH, bei Messungen
im Bonner Naherholungsgebiet Kottenforst.
(Foto: Universitätsklinikum Bonn/R. Müller)
28.09.2022 50 Jahre AK Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung
Am 22.09.2022 wurde im Bonner Uniclub der Arbeitskreis für Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung in der Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) gefeiert. Er wurde vor 50 Jahren als erster Arbeitskreis der DGfG gegründet. Vor etwa 100 geladenen Gästen sprach DGfG-Präsidentin Dr. Ute Wardenga über Konstanz durch Wandel: 'Nach meinem Dafürhalten gehört der Arbeitskreis Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung mit zu den stärksten Arbeitskreisen, die unter dem Dach der DGfG gehostet werden. Er verfügt … über ziemlich robuste Alleinstellungsmerkmale.' Prof. Dr. Thomas Kistemann und PD Dr. Carsten Butsch (Bonn) stellten als (ehemalige) Sprecher Genese und Perspektiven des Arbeitskreises vor. Die AK-Arbeit wird seit einigen Jahren durch den Verein zur Förderung der Geographischen Gesundheitsforschung unterstützt.
Prof. Dr. Ute Wardenga: „Wie ein Arbeitskreis auf der Höhe der Zeit bleibt“ (Bild: D. Steh)
18.05.2022 'Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln' für 'Blauer Kompass' nominiert - Voting für den Publikumspreis bis zum 8. Juni möglich
Das Forschungsprojekt 'Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln' wurde aus insgesamt 240 eingegangenen Bewerbungen unter die 20 besten gewählt und für den Bundespreis 'Blauer Kompass' nominiert. Alle nominierten Projekte konkurrieren ab sofort um den Publikumspreis, dessen Gewinner*in über ein öffentliches Online-Voting ermittelt wird. Bis zum 8. Juni 2022 kann unter www.uba.de/tatenbank für das beste Projekt abgestimmt werden.
Der Bundespreis 'Blauer Kompass' ist die höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland, die im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Nach der Abstimmung zum Publikumspreis werden vier weitere Projekte für die renommierte Auszeichnung durch eine Experten-Jury ausgewählt.
Im Verbundprojekt 'Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln' haben federführend das Umwelt- und Verbraucherschutzamt der Stadt Köln und das Institut für Hygiene & Public Health des Universitätsklinikums Bonn gemeinsam mit dem Gesundheitsamt der Stadt Köln und der RheinEnergie AG einen Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter erstellt. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als kommunales Leuchtturmprojekt über 3,5 Jahre gefördert und endet am 30. Juni 2022. Ziel ist die Reduzierung von gesundheitlichen Risiken durch Hitzeperioden und die Erhöhung der Gesundheitskompetenz insbesondere bei alleinlebenden Menschen über 65 Jahren.
Dabei wurden auch ungewöhnliche Wege der Sensibilisierung beschritten. Entstanden ist z.B. das Projektlied 'Drinke', mit dem die bekannte Kölner Band Klabes in rheinischer Mundart unter anderem bei einer Livekonzerttour durch Senioreneinrichtungen für die Maßnahmen zum Schutz vor Sommerhitze geworben hat. Elf 'Hitzetipps' werden u. a. auch als Informationen auf den Anzeigetafeln der Kölner Verkehrsbetriebe AG angezeigt. Wichtige Informationen rund um das Thema Hitzeprävention sind zudem im Kölner 'Hitzeknigge' anschaulich zusammengefasst.
Der Hitzeaktionsplan wird als dauerhaftes Instrument der gesundheitlichen Hitzevorsorge in das städtische Verwaltungshandeln integriert und ist eine bedeutende Maßnahme zur Anpassung an den Klimawandel und für ein gesundes Leben in der Stadt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen auch für andere hitzebetroffene Personengruppen genutzt werden. Zudem liefert das Leuchtturmprojekt über einen regelmäßig stattfindenden 'Städtedialog' wichtige Erfahrungen und Informationen für andere städtische Kommunen.
mehr...
01.03.2022 Coronavirus im Abwasser – Stadt Bonn und UKB nehmen an EU-gefördertem Pilotprojekt teil
Tiefbauamt und Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn nehmen gemeinsam mit dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH, Institut für Hygiene und Public Health) des Universitätsklinikums Bonn (UKB) an einem EU-geförderten Pilotprojekt (ESI-CorA) teil. Dabei wird untersucht werden, ob das Abwasser in Zukunft systematisch auf SARS-CoV-2 (Coronavirus) untersucht werden kann.
mehr...
10.08.2021 Die Bibliothek des GeoHealth Centres ist wieder nutzbar
Die Bibliothek befindet sich weiter im geschützten Betrieb, aber eine vor Ort Nutzung ist möglich. Voraussetzung für die Nutzung ist eine Reservierung (Tel. 0228287-14885 Frau Leppin) Es gilt die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Maske.
08.06.2021 Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter
Seit 2018 kooperiert das GeoHealth Centre mit dem Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz sowie dem Gesundheitsamt der Stadt Köln und der Rheinenergie im Projekt 'Hitzeaktionsplan für Menschen im Alter für die Stadt Köln', das vom Bundesumweltministerium gefördert wird. Unter anderem wurden über 250 ältere Menschen in Köln zuhause zum Thema Hitze und Gesundheit interviewt. Die Erkenntnisse wurden in Expertenworkshops mit Akteuren der Kölner Stadtgesellschaft diskutiert. Jetzt geht es um die geeignete Aufbereitung und Verbreitung der Ergebnisse, um möglichst viele ältere Menschen zu Hitze-angepasstem Verhalten zu motivieren. Der Song 'Drinke' der kölschen Liedermacher-Formation KLABES ist ein Mosaikstein der innovativen Kommunikationsstrategie. Im Juli gibt es in Köln eine Altenheim-Tour mit KLABES.
mehr...
01.06.2021 So verteilen sich Corona-Fälle auf Bonn
Interview des Bonner Generalanzeigers mit Michael Herter, Geschäftsführer des Dateninstituts Infas 360 und Geograph Christoph Höser vom GeoHealth Centre am Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit über die neue Inzidenz-Karte der Stadt Bonn.
mehr...
08.02.2021 Neue Publikation ,Air filtration as a tool for the reduction of viral aerosols´
For testing the effectiveness of air purification devices in regard to the reduction of virus-containing aerosols, a test method involving test viruses has been lacking until now. The use of bacteriophages (phiX174 phages) is a method to test the efficiency of air purification devices under experimental conditions. Using air purifiers with a HEPA filter H14, a 4.6–6.1 Log reduction of test viruses can be achieved if bacteriophages are directly aerosolised into the air purifier, which corresponds to a reduction of 99.9974–99.9999%. Due to the complexity and individuality of air flow, an experimental approach was used in which all outside influences were minimised. The experimental setup was ...
mehr...
04.01.2021 Corona - Forecasting
In den Visualisierungen GeoHealth Centre sind auch Trendberechnungen enthalten, jedoch kein Forecasting. Zum Forecasting ist ein Artikel von Bracher et.al. erhältlich (derzeit preprint!): Short-term forecasting of COVID-19 in Germany and Poland
during the second wave - a preregistered study. Der Artikel ist auch auf researchgate erhältlich (Anmeldung erforderlich).
mehr...
03.01.2021 7-Tage-Inzidenzen
Die Historie der 7-Tage-Inzidenzen wird nun ergänzt durch Trendberechnungen und eine neue Ansicht zur aktuellen Situation. Letztere enthält eine einfache Rückübersetzung der sieben-Tage Inzidenz in Fallzahlen für jeden Kreis. Die Trendberechnungen stellen eine etwas komplexere Zusammenfassung der Meldedaten dar. Last not least richtet sich die bivariate Visualisierung als hoch aggregierte Zusammenfassung an das Fachpublikum.
Alle Graphiken sind online und interaktiv gestaltet, bieten vielerlei Filteroptionen und Trends und Historie umfassen die Geschichte des Pandemieverlaufs in Deutschland.
Die Links zu den einzelnen Darstellungen finden sich auch auf der Eingangsseite unserer Homepage.
mehr...
02.12.2020 Newsletter Nr. 2/2020 erschienen
Der Newsletter Nr. 2/2020 des Arbeitskreises Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung ist fertig gestellt und kann auf der Internetseite des Arbeitskreises abgerufen werden:https://med-geo.de/index.php/newsletter/
Die aktuelle Ausgabe berichtet unter anderem über folgende Themen:
• Directions for further spatial research on COVID-19
• das Forschungsprojekt Flusshygiene
• einen Arbeitsplatz im Albertinen-Haus
• Rückblick und Ausblick zum NRW Forschungskolleg One Health und Urbane Transformation
• Veranstaltungsrückblicke zur AK-Jahrestagung in Remagen und zum Symposium COVID-19 als Zäsur
• kommende Tagungen, Neuerscheinungen und vieles mehr
mehr...
02.12.2020 COVID19 - Prävention, Empfehlung der DGKH
Zur Prävention von COVID-19 müssen alle infrage kommenden hygienischen Präventionsmaßnahmen ausgeschöpft werden, um insbesondere das medizinische Personal, aber auch die übrige Bevölkerung zu schützen. Da ein großer Teil der Infizierten das Virus bereits vor Auftreten erster Symptome freisetzt, sind vor allem Schutzmaßnahmen sinnvoll, die die Viruslast an den Eintrittspforten reduzieren, da die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit der Exposition zunimmt und die anfängliche Viruslast Einfluss auf den Schweregrad der Infektion hat.
Alle Details im PDF der DGKH.
mehr...
01.12.2020 Vorlesung Prof. Drosten
Die öffentlichung Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Drosten an diesem Donnerstag im Rahmen der Jürgen-Manchot-Forschungsprofessur lautet “One species, different animals. SARS und SARS 2 compared” – “Eine Art, unterschiedliche Tiere. Der Vergleich zwischen SARS und SARS 2”.
Die Heinrich-Heine-Universität überträgt die Vorlesung, die in englischer Sprache gehalten wird, am Donnerstag, den 3.12., ab 16.00 Uhr auf ihrem YouTube-Kanal . Zum Startfenster:
mehr...
26.11.2020 ARTS Seminar Series: „The Sustainable Development Goals: Case Studies & Operationalization“
Dies ein Hinweis auf die ARTS Serie, die eine ganze Reihe von Veranstaltungen zu SDCs umfasst. Der Link zur Homepage führt zum Kalender mit allen Links zu den jeweiligen Zoom Sitzungen.
z.B. heute, Donnerstag, 26.11. ab 17 Uhr:
SDG3: Control of vector-borne diseases as an component of One Health
Christian Borgemeister
Center for Development Research (www.zef.de)
mehr...
26.11.2020 Bonn Water Network gegründet
Über 150 Menschen aus unterschiedlichen Weltregionen nahmen am 17. November 2020 an der Online-Auftaktveranstaltung des Bonn Water Network teil. Das Netzwerk besteht aus sieben Bonner Institutionen mit langjähriger Erfahrung zu Wasser und verwandten Themen; neben dem Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) sind dies das Internationale Konversionszentrum Bonn (BICC), zwei Institute der Universität Bonn, das Geographische Institut (GIUB) und das Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), das International Water Management Institute (IWMI) sowie zwei UN-Institutionen, das United Nations Institute for Environment and Human Security (UNU-EHS) und das Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung (UNCCD).
mehr...
26.11.2020 Welcome back to global health, America
An open letter to Joe Biden and Kamala Harris
published by Roopa Dhatt, executive director, Women in Global Health on BMJ
mehr...
25.11.2020 Corona 2019 - Visualisierungen
Courtney Marchese veröffentlichte im Blog bzw Journal of the Data Visualization Society eine Zusammenstellung von Graphiken und VisualisierungenZusammenstellung von Graphiken und Visualisierungen zur Corona/COVID19 Pandemie.
mehr...
25.11.2020 FT zur Corona-Pandemie
Bereits am 18. Oktober 2020 erschien ein Artikel in der Financial Times, der auch online verfügbar ist. Interessante Graphiken und Visualisierungen.
mehr...
24.11.2020 23. Where2B Konferenz
WhereGroup lädt zur 13. Where2B Konferenz ein. Dies findet am 10. Dezember 2020 als Live Online Event statt. Das Programm kann online eingesehen werden.
Anmeldungen sind online möglich. Die Konferenz ist kostenlos.
mehr...
24.11.2020 World Toilet Day 2020: imagine the potential
Globally, 4.2 billion people do not have access to safely-managed sanitation and 673 million of them do not have access to any toilet at all and still practice open defecation. Toilets and safe sanitation protect our health and can even help us tackle climate change. On 19 November we celebrate World Toilet Day, and in 2020 this coincides with World Philosophy Day, so let us take this opportunity to also consider the potential of how many more great ideas people might have if everybody were able to use a safe and hygienic toilet!
Twitter: Twitter-Link
Youtube: Youtube-Video
Instagram: Instagram-Link
mehr...
24.11.2020 One Health Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance
New One Health Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance launched by WHO, FAO, and OIE
Prof. Lothar H. Wieler, president of the Robert Koch Institute, is part of the new One Health Global Leaders Group on Antimicrobial Resistance launched by WHO, FAO, and OIE.
mehr...
24.11.2020 Antibiotika - Verbrauch und Resistenzen
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat die Daten in den interaktiven Datenbanken der „Antibiotika-Resistenz-Surveillance (ARS)“ und „Antibiotika-Verbrauchs-Surveillance (AVS)“ am 23.11.2020 aktualisiert. Links zum Datenabruf in der RKI Meldung
mehr...
23.11.2020 Potsdam Summer School
Potsdam Summer School 2021/Call for Application is starting today:
Water: Our Global Common Good – The Hydrosphere across Land and Sea
The Potsdam Summer School 2021 will address the central topic of water being the single most precious resource on our planet.
Unter dem Link Potsdam Summer School 2021 sind die Details bekannt gegeben.
mehr...
23.11.2020 Fachtagung Katastrophenvorsorge
Die Fachtagung Katastrophenvorsorge vom 19. - 20. Oktober ist jetzt online verfügbar.
mehr...
21.11.2020 Water Security Webinar
ERNCIP bietet ein Webinar zu Water Security an. Das Programm ist als PDF verfügbar.
mehr...
17.11.2020 Lessons Learned from COVID-19
Short-term Data Requirements for Long-term Decision-making
Live panel discussion on 27 November 2020, 11:00 am
mehr...
16.11.2020 Forecasting and Rsik Communication
In the spirit of co-creation and collaboration, this guide (pdf, 4.2 MB)* and has been developed to provide practical advice and promote dialogue between scientists, forecasters,disaster managers, community leaders and other relevant users.
The main idea is to extend from disaster fact observations and reactions
into implementations of disaster anticipation of effects and actions.
* by Disasters and Climate Crisis Department
International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies, UK Met Office, et.al.
mehr...
13.11.2020 Babylon und die Seuchen
Hygiene vor 4000 Jahren beschreibt der Artikel auf
scinexx.
mehr...
13.11.2020 Welcoming science back at the White House
Ein Editorial in Lancet.
mehr...
12.11.2020 Virtuelle Methoden als (neue) Praxis in der raumbezogenen Forschung?
Das Leibniz-Institut für Länderkunde kündigt die
Forschungswrkstatt #7 an.
Die nächste IfL Forschungswerkstatt findet online im Februar 2021 statt. Beiträge können bis zum 1.12.2020 eingereicht werden.
mehr...
12.11.2020 Blue spaces: how to promote health and wellbeing in Europe
Webinar from University of Exeter: evidence found about the relationships between blue spaces, health and wellbeing across Europe.
Registration is open, the webinar takes place 20 November.
An event in partnership with European Parliament Intergroup Seas, Rivers, Islands & Coastal Areas (SEArica) and the European Marine Board.
mehr...
05.11.2020 COVID19 in den HELIOS Kliniken
Die Helios Kliniken veröffentlichen Reports über Ihre Austlastung mit COVID19 Patienten auf Ihrer webseite.
mehr...
30.10.2020 COVID-19: 7-Tage-Inzidenzen
Bislang fehlte eine Übersicht zur Historie der 7-Tage-Inzidenzen auf Kreisebene.
Dies wurde nun durch das GeoHealth Centre erstellt und ist als interaktive Visualisierung verfügbar.
Wegen des Meldeverzuges sind die tagesaktuell veröffentlichten Berechnungen der 7-Tage-Inzidenz meist zu niedrig. In dieser hier veröffentlichen Graphik wurde die 7-Tage-Inzidenz aus den einzelnen historischen Meldezahlen neu berechnet, so dass auch Korrekturen und Nachmeldungen in den historischen Werten korrekt eingeflossen sind. Soweit für die letzten Tage noch Nachmeldungen eingehen, werden diese beim Update berichtigt und die 7-Tage-Inzidenz kann sich dann noch erhöhen.
mehr...
28.10.2020 Covid-19 in klinischen und epidemiologischen Studien
19.11.2020: Online-Workshop der Arbeitsgruppen „Statistische Methoden in der Medizin“ (IBS-DR), „Statistische Methoden in der Epidemiologie“ (IBS-DR, DGEpi), „Statistische Methodik in der klinischen Forschung“ (GMDS) und „Epidemiologische Methoden“ (DGEpi, GMDS, DGSMP).
Abstracts bis 1.11.2020.
mehr...
28.10.2020 The time and space of water and health
Ein Interview mit Dr Anthonj ist soeben erschienen.
Darin heißt es u.a.:
How did you become involved as the communications lead of the HWTS Network? Tell us about the intersection between Medical Geography and HWTS.
... From 2013 to 2017, as Research Associate at the GeoHealth Centre at the Institute for Hygiene and Public Health at the University of Bonn, a World Health Organization Collaborating Centre for Health Promoting Water Management and Risk Communication, I co-edited the bi-annual WHO Water & Risk Newsletter. ...
mehr...
27.10.2020 RKI Newsletter
Der neue
RKI Newsletter ist erschienen.
Themen sind u.a.:
Die Pandemie in Deutschland in den nächsten Monaten - Ziele, Schwerpunktthemen und Instrumente für den Infektionsschutz
Risikobewertung zu COVID-19
Risikogebiete
Sterblichkeit Älterer: Nord-Süd-Unterschiede?
Aktualisierung der Nationalen Teststrategie
Regelung der Quarantäne für Haushalte
Übersicht zu seroepidemiologischen Studien in Deutschland
Psychische Gesundheit in der „Corona-Zeit“
Weltpoliotag 2020
mehr...
25.10.2020 Nord-Süd Unterscheide der Sterblichkeit während COVID19
Im Journal of Health Monitoring S9/2020 ist ein Artikel zur räumlichen Verteilung der Sterblichkeit erschienen:
Sterblichkeit Älterer während der
COVID-19-Pandemie in den ersten Monaten des
Jahres 2020. Gab es Nord-Süd-Unterschiede?
mehr...
25.10.2020 COVID19 und Kreistypen: erste und zweite Welle
Aus den Klassifizierungen des BBSR bzw den Daten aus der online verfügbaren Sammlung INKAR hat das GeoHealth Centre eine
Analyse der Fallzahlentwicklung COVID19 anhand von Kreistypen (PDF) vorgenommen. Anhand dessen kann erkannt werden, wie sich die erste und die zweite Welle des Infektionsgeschehens in diesem Punkt unterscheiden. Für weitere Analysen steht das Experten-Tool des IHPH mit über 400 Themen zur Verfügung. (News vom 1.10.2020)
mehr...
25.10.2020 Mobilitätsberichte der Fa. Google
Fa. Google veröffentlicht zur Zeit Mobilitätsberichte, in Deutschland auf Ebene der Bundesländer. Das GeoHealth Centre hat eine Zusammenfassung (PDF) erstellt, darin enthalten ist auch der Link für die Datenquelle.
mehr...
23.10.2020 Ampel Deutschland online
Die Vereinigung für den Deutschen Brandschutz hat heute die Corona-Ampel freigeschaltet. Sie zeigt die politisch definierten Risikogebiete mit den relevanten Grenzwerten.
mehr...
22.10.2020 Weltpoliotag 2020: Afrikanische Region als poliofrei zertifiziert
In diesem Jahr wurde die vierte von insgesamt fünf Regionen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als poliofrei zertifiziert: Seit Ende August gilt nun auch der afrikanische Kontinent als frei von Kinderlähmung (Poliomyelitis, Polio).
Diedrich S: Weltpoliotag 2020: Afrikanische Region als poliofrei zertifiziert
Epid Bull 2020; 43:15–16 | DOI 10.25646/7166
mehr...
22.10.2020 Update der Liste Risikoländer
Das RKI hat ein Update zur Liste der Risikoländer
online gestellt. Diese Liste vom 22.10.2020 ist wirksam ab Samstag, 24. Oktober 2020, um 0:00 Uhr.
mehr...
14.10.2020 Climate Change und Campylobacteriose
Der Artikel
Small‑scaled association
between ambient temperature
and campylobacteriosis incidence
in Germany
ist soeben in www.nature.com/scientificreports erschienen und online verfügbar.
mehr...
01.10.2020 IHPH Expert Tool COVID19
Das GeoHealth Centre entwickelt ein exploratives Tool zur Analyse der COVID19 Meldezahlen im Vergleich zur räumlichen Statistik des BBSR und der INKAR Daten. Vielfältige Selektionsmöglichkeiten, Filter und über 400 Themen der räumlichen Statistik stehen zur Auswahl.
Interessenten können sich bei Christoph Höser melden, um einen Preview zu erhalten.
mehr...
17.09.2020 Antibiotikaverordnungen in der Pädiatrie
Der Artikel
Antibiotikaverordnungen bei Atemwegsinfektionen im Kindesalter.
Eine bundesweite Umfrage bei Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin sowie Allgemeinmedizin
ist soeben im Bundesgesundheitsblatt erschienen und online verfügbar.
mehr...
18.08.2020 SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany
Detection of SARS-CoV-2 in raw and treated wastewater in Germany – Suitability for COVID-19 surveillance and potential transmission risks
Dieser Artikel von Sandra Westhaus et.al. ist seit 18. August verfügbar unter dem Link sciencedirect
mehr...
03.05.2020 Corona 2019 - Diskurs Fallzahlen
Kritik am Dashboard und an den Fallzahlen bleiben in dieser Zeit natürlich nicht aus. Diskurs ist wichtig und soll nicht unterschlagen werden. Stellvertretend für die verschiedenen und zahlreichen Stellungnahmen sei hier der (bereits früher in den News erwähnte) Verweis auf die Beiträge von Prof. Kuhbandner fortgeführt.
mehr...
01.05.2020 Corona 2019 - DKKV Webtalk 6. Mai
Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) lädt ein zu:
Öffentlicher WebTalk02 am 06. Mai 2020 um 18 Uhr
Sprecherin und Sprecher:
Katja Dörner (DKKV Vorsitzende und Stellvertretende Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen) spricht über die politischen Herausforderungen in der Katastrophenvorsorge und im Bevölkerungsschutz.
Prof. Dr. Martin Voss (DKKV Vorstandsmitglied, Freie Universität Berlin Katastrophenforschungsstelle Berlin (KFS)) spricht spricht über Stärken und Schwächen der Bevölkerungsschutzarchitektur in Deutschland.
Moderation: Prof. Dr. Lothar Schrott
DKKV Vorstandsmitglied und Leiter des Masterstudienganges Katastrophenvorsorge und –management Universität Bonn Geographisches Institut
Details zur Einwahl auf der DKKV Webseite
mehr...
01.05.2020 Corona 2019 - Diskurs Fallzahlen
Ein Beitrag von Prof. Kuhbandner zum Diskurs über die Fallzahlen, hier speziell zu den Daten der Todesfälle.
mehr...
30.04.2020 Corona 2019 - RKI Epidemiologisches Bulletin
Die Ausgabe 18 (30. April 2020) des Epidemiologischen Bulletins ist erschienen
Inhalt u.a.:
Stellungnahme der Ständigen Impfkommission: Durchführung von empfohlenen Schutzimpfungen während der COVID-19-Pandemie
Wissenschaftliche Begründung für die Empfehlung zur Impfung gegen Japanische Enzephalitis bei Reisen in Endemiegebiete und für Laborpersonal
Erfassung der SARS-CoV-2-Testzahlen in Deutschland (Update vom 29.4.2020)
Auf der Seite Webseite RKI zum Bulletin sind auch die neuesten Informationen für die kommenden Ausgaben als 'online vorab Version' teilweise bereits zu sehen.
mehr...
30.04.2020 Corona 2019 - RKI Newsletter
Der RKI Newsletter vom 30.4.2020 ist erschienen. Interessenten können ihn auf der Webseite des RKI abonnieren.
mehr...
30.04.2020 Corona 2019 - Sanitärhygiene auf Schultoiletten
Zusätzlich zu den
Empfehlungen des RKI (PDF) hat nun die German Toilet Organization zusammen mit dem Bundeselternrat und dem Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit (IHPH) ein Diskussionspapier Empfehlungen für Sanitärhygiene und Infektionsschutz in deutschen Schultoiletten in Zeiten der COVID-19 Pandemie (PDF) veröffentlicht.
mehr...
28.04.2020 Corona 2019 - Clinical Trial Tracker
Thorlund et al haben eine interaktive Karte zu clinical trials veröffentlicht.
Der Artikel in Lancet Digital Health 2020 (PDF)
dazu ist online verfügbar.
mehr...
28.04.2020 Corona 2019 - und Legionellen
Autor Christoph Jehle weist in 'Telepolis' auf die Gefahren durch Legionellen hin, die durch die vorübergehende Stilllegung von Wasserleitungen ausgehen könnte.
mehr...
28.04.2020 Corona 2019 - Modellierung DGepi
Die Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (DGepi) teilt mit:
Die zweite Stellungnahme der DGepi zur SARS-CoV-2 Pandemie.
Die Stellungnahme wurde von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Infektionsepidemiologie (Veronika Jäger (Münster), Heiko Jahn (Berlin), André Karch (Münster), Ralf Krumkamp (Hamburg), Alexander Kuhlmann (Hannover), Rafael Mikolajczyk (Halle)) zusammen mit dem Vorstand erarbeitet.
Wir kommentieren die Entwicklung seit der bundesweiten Einführung kontaktreduzierender Maßnahmen, diskutieren die Auswirkungen dieser Maßnahmen und geben einen Ausblick auf die weitere mögliche Entwicklung.
mehr...
27.04.2020 Corona 2019 - Newsletter RKI
Mit Datum vom 27.4.2020 ist der aktuelle Newsletter des RKI erschienen.
Das FAQ-Dokument wurde ebenfalls aktualisiert und erweitert.
mehr...
26.04.2020 Corona 2019 - Interaktive Visualisierung
Ein interaktives Dashboard zur Visualisierung der Fallzahlen zu Infektionen und Todesfällen. Hier sind auch zwei verschiedene Datenquellen (Open COVID19 und Johns-Hopkins-Universität) auswählbar.
mehr...
26.04.2020 Corona 2019 - Interview Drosten vom 24.4.2020
Ein aktuelles Interview mit Prof. Drosten im ORF.
mehr...
25.04.2020 Corona 2019 - Diskurs Fallzahlen
Prof. Kuhbandner hat auf Telepolis eine Zusammenfassung zum Diskurs über Fallzahlen veröffentlicht.
mehr...
21.04.2020 Corona 2019 - DVGW Webinar 22. April
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) teilt mit:
In Zeiten der Corona-Krise sind vor allem sichere Lösungen in der Gas- und Wasserwirtschaft gefragt, um eine uneingeschränkte Versorgung mit Gas und Trinkwasser zu gewährleisten. Der DVGW versteht sich als Dienstleister, der sich dem Gemeinwohl der Gas- und Wasserbranche verpflichtet fühlt. Daher möchten wir mit kostenlosen Impulsvorträgen zu verschiedenen Fragen informieren, die die Pandemie aufgeworfen hat. Im ersten Webinar zum Thema Krisenmanagement in der Versorgungsindustrie legen die DVGW-Vorstände in ihren Vorträgen die Schwerpunkte auf 'Technische Selbstverwaltung' und 'Szenarien-Planung'.
mehr...
20.04.2020 Corona 2019 - Aktivitäten des ZEF
Das Center for Development Research (ZEF), Bonn, teilt mit:
We keep you updated on our research activities!
You can read our latest contributions on the impact of the Covid-19 pandemic i.e. on the Global South, in our blog posts on our special Webpage
Thank you for your interest in our work.
mehr...
15.04.2020 Corona 2019 - DKKV Newsletter 01 2020
Das DKKV hat einen neuen Newsletter zum Thema Epidemien und Pandemien veröffentlicht:
'... Seit Anfang des Jahres verbreitet sich das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) weltweit und ist im März von der WHO als Pandemie definiert worden.
Unser neuer Newsletter gibt Hintergrundinformationen zu Epidemien und Pandemien und geht auch auf die aktuelle Situation der Covid-19 Pandemie ein. Zudem haben wir zwei Experteninterviews zu Covid-19 geführt. ...'
mehr...
15.04.2020 Corona 2019 - Fallzahlen RKI: Genesene
Zur Methodik der Daten der Genesenen, verfügbar auf NPGEO, teilt ESRI mit:
Das RKI sagt hierzu folgendes: „An Hand der dem RKI von den Gesundheitsämtern übermittelten Detailinformationen zu einem Erkrankungsfall wird für jeden Fall eine Dauer der Erkrankung geschätzt. Für Fälle, bei denen nur Symptome angegeben sind, die auf einen leichten Erkrankungsverlauf schließen lassen, wird eine Dauer der Erkrankung von 14 Tagen angenommen. Bei hospitalisierten Fällen oder Fällen mit Symptomen, die auf einen schweren Verlauf hindeuten (z.B. Pneumonie) wird eine Dauer der Erkrankung von 28 Tagen angenommen. Ausgehend vom Beginn der Erkrankung, bzw. wenn der nicht bekannt ist, vom Meldedatum ergibt sich ein geschätztes Datum der Genesung für jeden Fall. Da im Einzelfall auch deutlich längere Erkrankungsverläufe möglich sind, bzw. die hier genutzten Informationen nicht bei allen Fällen dem RKI übermittelt werden, sind die so berechneten Daten nur grobe Schätzungen für die Anzahl der Genesenen und sollten daher auch nur unter Berücksichtigung dieser Limitationen verwendet werden.“ Für weitere Informationen dazu wenden Sie sich bitte direkt an das RKI.
mehr...
15.04.2020 Corona 2019 - Fallzahlen RKI
Auf der Webseite heise online ist eine kritische Auseinandersetzung mit den RKI Fallzahlen veröffentlicht worden, wie sie auch im Dashboard verwendet werden.
mehr...
14.04.2020 Corona 2019 - Data Literacy
Im Hochschulforum Digitalisierung ist ein Bericht zu den Fallzahlen des RKI erschienen, wie sie auch im Dashboard gezeigt werden.
mehr...
10.04.2020 Corona 2019 - RKI: Schätzung der aktuellen Entwicklung
Im Epidemiologisches Bulletin 17, online vorab: 9. April 2020, hat das RKI eine Studie zur Schätzung der Fallzahlen veröffentlicht.
Das Nowcasting 2 erstellt eine Schätzung des Verlaufs der Anzahl von bereits erfolgten SARS-CoV-2-Erkrankungsfällen
in Deutschland unter Berücksichtigung
des Diagnose-, Melde- und Übermittlungsverzugs.
mehr...
10.04.2020 Corona 2019 - Dashboard RKI
Auf dem RKI Dashboard für Deutschland wurde eine neue Karte integriert, die die Entwicklung der letzten 7 Tage zeigt. Leider sind darin die extrem instabilen Werte der letzten drei Tage nun stets enthalten, statt sich auf die Entwicklung der einigermaßen gesicherten Tage zu beschränken, an denen die Nachmeldungen nahezu abgeschlossen sind.
mehr...
09.04.2020 Corona 2019 - Tableau HUB
Die Fa. Tableau hat einen COVID 19 Data HUB zur Verfügung gestellt.
In einer Gallery ist eine Auswahl von interaktiven Visualisierungen online verfügbar.
Für Interessenten aus dem Hochschulbereich stehen kostenlose Nutzungsoptionen zur Verfügung.
mehr...
08.04.2020 Corona 2019 - DWA Webinar Abwasser
Die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) bietet ein Webinar zum Thema „Sichere Abwasserentsorgung trotz Corona“ an. Es findet statt am 16.4.2020 von 14-16 Uhr. Für die kostenfreie Teilnahme ist eine Anmeldung unter DWA Webinar Registrierung notwendig.
mehr...
08.04.2020 Corona 2019 - RKI Daten auf NPGEO: Genesene
Der auf NPGEO herunterladbare Datensatz enthält nun auch Angaben des RKI zu den Genesenen.
Es muss derzeit davon ausgegangen werden, dass diese Zahlen noch überarbeitet werden.
Eine Beschreibung der Spalten findet sich in den Metadaten
mehr...
08.04.2020 Corona 2019 - Corona Steckbrief RKI
Das Robert Koch Institut hat einen SARS-CoV-2 Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19) veröffentlicht mit zahlreichen Details.
mehr...
07.04.2020 Weltgesundheitstag 2020 – Pflegekräfte und Hebammen
Weltgesundheitstag 2020 – Pflegekräfte und Hebammen unterstützen
Pflegekräfte und Hebammen stellen mehr als die Hälfte des Gesundheitspersonals und erbringen Leistungen in den Bereichen Gesundheitsförderung, Krankheitsprävention, Behandlung, Rehabilitation und Palliativversorgung während der gesamten Lebensdauer der Menschen – von der Geburt bis zum Tod.
Im Internationalen Jahr der Pflegekräfte und Hebammen 2020 ist der Weltgesundheitstag der entscheidenden Bedeutung dieser Berufsgruppe für eine hochwertige Gesundheitsversorgung und Sozialfürsorge gewidmet und steht unter dem Motto 'Pflegekräfte und Hebammen unterstützen'. Die Kampagne soll zum Handeln veranlassen und zu Investitionen zur Stärkung des Personalangebots im Pflege- und Hebammenwesen ermutigen.
Die Ziele der Kampagne zum Weltgesundheitstag lauten:
Auslösung einer Welle der öffentlichen Anerkennung für die Arbeit von Pflegekräften und Hebammen und ihre Rolle in der Gesundheitsversorgung und Sozialfürsorge;
Schärfung des Profils von Pflegekräften und Hebammen innerhalb der Gesundheitsberufe;
Förderung von Unterstützung für und Investition in Pflegekräfte und Hebammen.
mehr...
07.04.2020 Corona 2019 - Governance (webinar)
Das Graduate Institute of International and Development Studies teilt mit:
Coronavirus: the geopolitics and governance of a global pandemic
To celebrate World Health Day, the Global Health Centre is launching a webinar series on the Coronavirus. The global scale of COVID-19 defies comprehension, and we are only now beginning to glimpse the transformative scope of its impact. The first webinar of the series will take place on 7 April 2020 and examine the interplay of geopolitical stakes and global health governance revealed by the epidemic.
mehr...
06.04.2020 Corona 2019 - DKKV webtalk
Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) möchte als größte deutsche Plattform von Akteur_innen aus dem Bereich der Katastrophenvorsorge, der Risikoforschung und des gesellschaftlichen Risiko- und Krisenmanagements diese Aspekte aktiv in die öffentliche Diskussion einbringen.
Vor diesem Hintergrund veranstaltet das DKKV einen öffentlichen Zoom-Webtalk am 7. April 2020 ab 18:00 h.
Sprecher sind u.a. Dr. Wolfram Geier
(DKKV Vorstandsmitglied und Abteilungspräsident im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - BBK) und
Prof. Dr. Reimund Schwarze
(DKKV Vorstandsmitglied und Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ)
Die Zugangsdaten finden sich auf der Webseite des DKKV .
mehr...
04.04.2020 Corona 2019 - Fallzahlen III
Das RKI hat heute ein Paper zur Anzahl der durchgeführten Tests veröffentlicht. Daraus lässt sich auch ableiten, wie die Entwicklung der Fallzahlen an einem Wochenende zu interpretieren ist.
mehr...
03.04.2020 Corona 2019 - Metadaten Fallzahlen RKI
Die Fallzahlen des RKI, die im RKI-Dashboard verwendet werden, sind auch als Tabelle auf NPGEO veröffentlicht.
Zu dieser Tabelle der Fallzahlen ist jetzt auch ein Dokument mit den Metadaten verfügbar.
mehr...
01.04.2020 WASH Situation der Roma in Europa
Der Artikel
A systematic review of water, sanitation and hygiene among Roma
communities in Europe: Situation analysis, cultural context, and obstacles to
improvement ist soeben im International Journal of Hygiene and
Environmental Health erschienen und online verfügbar.
mehr...
31.03.2020 Corona 2019 - interaktive Karte zur Genomverbreitung
nextstrain meldet:
nextstrain.org aims to provide a real-time snapshot of evolving pathogen populations and to provide interactive data visualizations to virologists, epidemiologists, public health officials, and community scientists. Through , we aim to allow exploration of continually up-to-date datasets, providing a novel surveillance tool to the scientific and public health communities.
To that end, we have created a number of open-source tools which have allowed a growing community to produce similar analyses, and we want to promote this community through Nextstrain. Our model for data analysis and sharing is for scientists to store the code used for their analysis in GitHub repositories, and if the results are also stored in these repositories they are automatically made available through nextstrain.org/community/.
mehr...
30.03.2020 Corona 2019 - DIVI Register Intensivbetten
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V. veröffentlicht in Ihrem Register eine täglich aktualisierte Liste der verfügbaren Intensivbetten aus derzeit 729 Einrichtungen. Neben der
tabellarischen Übersicht
gibt es auch eine Visualisierung als Karte.
mehr...
29.03.2020 Corona 2019 - Modellierung RKI
Auf der Webseite des RKI ist seit dem 20.3.2020 ein Dokument zur 'Modellierung von Beispielszenarien der SARS-CoV-2-Epidemie 2020 in Deutschland' verfügbar.
mehr...
27.03.2020 Corona 2019 - RKI Newsletter
Heute, am 27. März, hat das RKI den neuen Newsletter versandt, der voraussichtlich auch in Kürze auf der Homepage veröffentlicht werden wird.
Wer per Email aktuell informiert werden möchte, kann den RKI Newsletter auf der RKI Webseite abonnieren: Anmeldung RKI Newsletter
mehr...
27.03.2020 Corona 2019 - NLGA Webseite
Herr Dr. Scharlach aus dem Niedersächsischen Landesgesundheitsamt teilt mit:
Das NLGA hat zur Darstellung auf der Niedersachsen-Internetseite jetzt auch ein Kartentool eingerichtet, incl. eine Abrufmöglichkeit der Daten im CSV-/GEOJSON-Format.
Die webseite ist erreichbar unter der Adresse: Niedersachsen - Corona 2019
mehr...
26.03.2020 Corona 2019 - Pandemie und Datenschutz
Zu Zeiten der Bekämpfung der Pandemie kommen nun Konzepte ins Gespräch, die in unserer AG schon seit Jahren diskutiert werden und z.T. ausgearbeitet vorliegen.
Die stets notwendige Abwägung der technisch machbaren und epidemiologisch wünschenswerten Maßnahmen gegenüber den Interessen des Datenschutzes darf nicht ausbleiben, darf aber andererseits nicht pauschal zugunsten des Datenschutzes ausfallen. Man sollte den Preis jedesmal kennen, wenn man sich schließlich für den Datenschutz entscheidet.
Hierzu haben wir Stellung genommen in einem vergleichbaren Szenario.
Das bereits 2016 veröffentlichte Interview können Sie aus dem Archiv der Zeitschrift GIS.Point als PDF frei herunterladen:
Journal Gispoint Artikelarchiv, dort Seite 6 und 7.
mehr...
24.03.2020 Corona 2019 - research activities
Mitteilung des Heidelberg Institute for Geoinformation Technology at Heidelberg University | HeiGIT gGmbH
Many informative maps are available to follow the spread of COVID-19. This is important information but only part of the story. The global scientific and medical communities have immediately responded to the new threat with focused research activities which in turn have led to clinical trials and scientific publications worldwide. Here we aim at providing an up to date overview about these activities with links to the underlying sources.
Link zur Website
Link zur Karte
mehr...
24.03.2020 Corona 2019 - Fallzahlen II
Diese fehlenden Fälle sind nun nachgetragen, aber natürlich nicht alle als 'Fälle vom Montag', sondern rückwirkend auf die Tage verteilt, in denen sie hätten gemeldet werden müssen. Im Balkendiagramm sind diese nun orange dargestellt.
Daher ist die Differenz der kumulativen Summe zum Vortag die Summe aus allen rückwirkend nachgetragenen Fälle und der aktuell neu gezählten Fälle, d.h. die Differenz der - leider fehlerhaften - kumulativen Summe des Vortages. Beispiel: Bayern = +872 = alles was orange ist, eagl an welchem Tag.
Die Summe der neuen Fälle des letzten Tages in der Balkengraphik rechts unten aber nur die neuen Fälle vom Montag. Hier im Beispiel: Bayern = +230
mehr...
23.03.2020 Corona 2019 - Fallzahlen
Wie das RKI aktuell (23.3.2020) auf seiner Webseite https://www.rki.de/.../Fallzahlen berichtet, gab es einen Fehler in der Datenübermittlung am vergangenen Wochenende. Daher kam es zu Abweichungen im Dashboard:
'Am aktuellen Wochenende wurden nicht aus allen Ämtern Daten übermittelt, sodass der hier berichtete Anstieg der Fallzahlen nicht dem tatsächlichen Anstieg der Fallzahlen entspricht. Die Daten werden am Montag nachübermittelt und ab Dienstag auch in dieser Statistik verfügbar sein.'
mehr...
23.03.2020 Corona 2019 - Trinkwasser
Vorübergehende Stilllegungen von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden (z. B. in den Ferien oder bei Betriebsunterbrechungen im Zuge von
Maßnahmen gegen das Coronavirus)
Sollten Sie in der Situation sein, im Rahmen der Maßnahmen gegen das Coronavirus einen Betrieb, ein Gebäude oder eine Gebäudeeinheit (z.B. Wohnung) nicht mehr nutzen zu können, müssen Sie auch sicherstellen, dass das Trinkwasser dort auch weiterhin geschützt ist. Hier wird beschrieben, was Sie bei der vorübergehenden Stilllegung der Trinkwasser-Installation zu
beachten haben.
Das vollständige Dokument (PDF) des DVGW finden Sie unter diesem Link.
mehr...
23.03.2020 Corona 2019 - BKA Warnung
Das BKA warnt vor phishing mails, in denen ein Link zu Corona-Dashboards angezeigt wird, aber tatsächlich ein Link einer Verbrecher-Webseite ausgeführt wird. Auch die Adresse unseres Dashboards von RKI, ESRI und IHPH wird dazu missbraucht.
Unser Dashboard selbst enthält keinerlei Schadsoftware. Es wird dem Leser unsere korrekte Adresse vorgegaukelt und eine andere Adresse ausgeführt.
Bitte beziehen Sie Ihre Informationen nur aus gesicherten Quellen, wie z.B. direkt von der RKI Webpage oder aus dieser Seite oder von ESRI.
Oder sie geben die kurze Adresse einfach selbst in die Adresszeile Ihres Browsers ein:
- corona.rki.de
- esri.de/corona
Folgen Sie Links aus Emails nicht, wenn Sie nicht vorab nachprüfen können wohin Sie tatsächlich geleitet werden.
mehr...
22.03.2020 Corona 2019 - Daten zu Kreisen mit Historie
Zu dem auf dem Dashboard gezeigten Karten sind die Daten auf
npgeo abrufbar.
Dort stehen auch die historischen Daten zur Verfügung. Bitte verwenden Sie hierzu den Link wie folgt:
Dataset Landkreise mit Meldedatum
Wenn Sie diese Daten für eigene Analysen und Darstellungen verwenden, senden Sie bitte einen Link an
Sekretariat@geohealth-centre.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular. Vielen Dank.
mehr...
22.03.2020 Corona 2019 - Stellungnahme Fachgesellschaft für Krankenhaushygiene (II)
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hat eine Stellungnahme zum Management der laufenden Epidemie herausgegeben:
Mit dem Ziel einer Senkung schwerer Krankheitsverläufe und der steigenden Zahl von Sterbefällen muss unsere ganze Kraft dem Schutz der besonders gefährdeten Risikogruppen und der Personen der kritischen Infrastruktur, insbesondere den Schwestern und Pflegern, den Ärztinnen und Ärzten in den Krankenhäusern und den Pflegekräften der Alten- und Pflegeheime liegen.
Den vollständigen Text finden Sie im Link unter 'mehr...', dieser Link verweist auf die Seiten der DGKH.
mehr...
22.03.2020 Corona 2019 - Stellungnahme Fachgesellschaft für Krankenhaushygiene
Die Deutsche Gesellschaft
für Krankenhaushygiene (DGKH) hat eine Stellungnahme zum Management der laufenden Epidemie herausgegeben:
Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) hält vollständige Ausgangssperren bei Ausschöpfen der Einhaltung von bewährten Hygieneregeln sowie dem konsequenten Schutz von besonders gefährdeten Risikogruppen und Personen der kritischen Infrastrukturen dann für vermeidbar, wenn die Hygiene Regeln des RKI konsequent und mit Disziplin eingehalten werden.
Den vollständigen Text finden Sie im Link unter 'mehr...', dieser Link verweist auf die Seiten der DGKH.
mehr...
21.03.2020 Corona 2019 - FAQ Dokument zum Dashboard Corona Deutschland - UPDATE
Das GeoHealth Centre hat für das Dashboard 'COVID-19 Deutschland' (s.a. News vom 16.3.2020) ein erweitertes FAQ Dokument erstellt, welches die Kurzfassung der FAQ der Fa. ESRI ergänzt.
Dieses Dokument wurde aktualisiert. Der Link ist unverändert. (Klicken Sie bitte auf 'mehr...' oder das Bild rechts).
Rückfragen oder Vorschläge zur Verbesserung bitte an Christoph Höser.
mehr...
21.03.2020 Corona 2019 - Daten zum Dashboard
Uns erreichen immer mehr Anfragen zu den Rohdaten im Dashboard.
Wir verweisen dazu auf das Daten-Interface, welches mit dem HUB NPGEO zur Verfügung steht.
Bitte wählen Sie https://npgeo-corona-npgeo-de.hub.arcgis.com/
und scrollen Sie dann nach unten. Dort finden Sie den Button 'Robert-Koch-Institut' und danach Auswahloptionen für Daten.
Beim Prozessing der Daten aus dem RKI wird zunächst unser Dashboard aktualisiert, anschließend auch das Interface mit den Daten. Es kann daher zu einem kleinen Verzug kommen, da nicht alles gleichzeitig geschehen kann.
mehr...
21.03.2020 Corona 2019 - COVID-19 Dashboard vom RKI
Es ist eine Pressemitteilung zum neuen Dashboard erschienen:
COVID-19 Dashboard vom Robert Koch-Institut in Kooperation mit Esri Deutschland
Das Coronavirus breitet sich aus. Das Robert Koch-Institut hat sich entschieden, das von Esri Deutschland entwickelte COVID-19 Dashboard zu nutzen. Damit wird ab sofort die Öffentlichkeit ergänzend über die Ausbreitung von COVID-19 informiert. Die Datengrundlage mit Tagesaktualität liefert das Robert Koch-Institut.
...
Wir arbeiten eng mit dem Inst. für Hygiene und öffentliche Gesundheit, IHPH, der Universität Bonn und dem Robert Koch-Institut zusammen. Beide Institutionen haben uns fortwährend wissenschaftlich beraten und in der Darstellung und Interpretation der Zahlen unterstützt. ...
Die vollständige Pressemitteilung im Text anbei.
mehr...
20.03.2020 Corona 2019 - Dashboard Deutschland (RKI - IHPH GeoHealth Centre - ESRI)
Wir freuen uns sehr, dass wir nun mitteilen können, dass das Dashboard zum Coronavirus in Deutschland einem Update unterzogen werden konnte. Dies geschah in enger Zusammenarbeit mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) und Fa. ESRI. Es werden nun tagesaktuelle Daten verarbeitet, auch auf Kreisebene.
Damit konnte nun auch Diskrepanz ausgeräumt werden, die sich aus verschiedenen Meldewegen und dem zeitlichen Verzug ergeben hatte.
Rückfragen bitte an Christoph Höser.
mehr...
19.03.2020 Corona 2019 (COVID-19) - World Map - NO UPDATE
Die aktuell (20.03.2020 01:00) verfügbaren Daten der Johns Hopkins University (JHU) haben den Test der Datenqualität nicht ausreichend bestanden. Es erfolgt zunächst keine Fortführung.
18.03.2020 RKI Lagebericht
Das RKI veröffentlicht nun tägliche Lageberichte. Diese sind verfügbar unter dem Link
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html.
Diese Zahlen weichen wegen des aktuellen Infektionsgeschehens erheblich von den bei RKI-SurvStat wöchentlich veröffentlichten Daten ab.
Sobald wir Zugang zu diesen Daten erhalten, werden wir auch unsere Kartendarstellung (Meldung vom 10.3.22) wieder fortführen.
mehr...
18.03.2020 Corona 2019 (COVID-19) - World Map - UPDATE
Version 2020 03 18 - 08:30
Aus dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung wurde aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität eine animiertes, interaktives Dashboard erstellt, welches den zeitlichen Verlauf der Ausbreitung Weltweit zeigt, daher ist dies als Ergänzung zur Johns-Hopkins-Karte zu sehen. Das Dashboard ist öffentlich verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
Für den direkten Link klicken Sie auf das Bild rechts -->
Die jeweils neueste Version finden Sie auch in der Galerie unter folgender Adresse:
https://public.tableau.com/profile/ihph.geohealth.centre#!/
mehr...
17.03.2020 Corona 2019 (COVID-19) - World Map - UPDATE
Version 2020 03 17 - 09:00
Aus dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung wurde aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität eine animiertes, interaktives Dashboard erstellt, welches den zeitlichen Verlauf der Ausbreitung Weltweit zeigt, daher ist dies als Ergänzung zur Johns-Hopkins-Karte zu sehen. Das Dashboard ist öffentlich verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
Update
Der Link verweist nun auf die jeweils aktuelle Version.
mehr...
16.03.2020 Corona 2019 - FAQ Dokument zum Dashboard Corona Deutschland
Das GeoHealth Centre hat für das Dashboard 'COVID-19 Deutschland' (s.a. News vom 11.3.2020) ein erweitertes FAQ Dokument erstellt, welches die Kurzfassung der FAQ der Fa. ESRI ergänzt.
Das Dokument ist hier abrufbar (s.a. 'mehr...') und auch innerhalb der ESRI Landingpage https://www.esri.de... verlinkt.
Rückfragen oder Vorschläge zur Verbesserung bitte an Christoph Höser.
Dieses Dokument wurde aktualisiert. Der Link ist unverändert. s.a. Nachricht vom 21.3.2020
mehr...
16.03.2020 Corona 2019 - World Map - UPDATE
Version 2020 03 16 - 05:00
Aus dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung wurde aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität eine animiertes, interaktives Dashboard erstellt, welches den zeitlichen Verlauf der Ausbreitung Weltweit zeigt, daher ist dies als Ergänzung zur Johns-Hopkins-Karte zu sehen. Das Dashboard ist öffentlich verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
Update
Der Link verweist nun auf die jeweils aktuelle Version.
mehr...
14.03.2020 Corona 2019 - World Map - UPDATE
Aus dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung wurde aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität eine animiertes, interaktives Dashboard erstellt, welches den zeitlichen Verlauf der Ausbreitung Weltweit zeigt, daher ist dies als Ergänzung zur Johns-Hopkins-Karte zu sehen. Das Dashboard ist öffentlich verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
Update
Der Link verweist nun auf die jeweils aktuelle Version.
mehr...
14.03.2020 Corona 2019 - Erreichbarkeiten im GeoHealth Centre
Die Büro-Durchwahlnummern unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht alle besetzt, da wir verstärkt im home office arbeiten. Bitte senden Sie zunächst eine Mail, Sie werden dann zurückgerufen.
Eine Möglichkeit zum Versenden von Emails finden Sie auf der Unterseite 'Personen' im Hauptmenü 'über uns' oder Sie verwenden den Link unten.
Zusätzlich bleibt die Präsenzbibliothek des Institutes bis auf Weiteres geschlossen.
mehr...
14.03.2020 Corona 2019 - Podcast Prof. Drosten
Das GeoHealth Centre empfiehlt die ausgesprochen sachliche und unaufgeregte Darstellung der Situation durch Prof. Drosten, Charité Berlin. Bitte besuchen Sie auch die zurückliegenden Veröffentlichungen im Podcast, die auch als Transkript erhältlich sind.
mehr...
13.03.2020 Corona 2019 - Spatial aspects
Die Fa ESRI hat eine landing page erstellt, auf der die räumlichen Aspekte und weiter Links zum Coronavirus zusammengestellt sind. Darin enthalten auch der Link zum HUB, der weiter nationale Karten für Frankreich, Niederlande, Italien enthält (https://npgeo-corona-npgeo-de.hub.arcgis.com/)
mehr...
13.03.2020 Corona 2019 - Nationale Plattform für geographische Daten (NPGEO-DE)
Im Rahmen vom Esri Disaster Response Program (DRP) wurde ad-hoc eine deutschlandweite GEO-Austauschplattform erstellt. Link s.u.
Neben öffentlich verfügbaren Anwendungen haben Krisenstäbe die Möglichkeit in Gruppen interne Daten auszutauschen. Hierzu ist ein separates Anmeldeverfahren für den Zugang erforderlich. Das GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung ist Teilnehmer an dieser Plattform.
Rückfragen bitte an Christoph Höser.
mehr...
12.03.2020 Corona 2019 - World Map
Aus dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung wurde aus den Daten der Johns-Hopkins-Universität eine animiertes, interaktives Dashboard erstellt, welches den zeitlichen Verlauf der Ausbreitung Weltweit zeigt, daher ist dies als Ergänzung zur Johns-Hopkins-Karte zu sehen. Das Dashboard ist öffentlich verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
Update
Der Link verweist nun auf die jeweils aktuelle Version.
mehr...
11.03.2020 Corona 2019 - Dashboard Deutschland (ESRI)
Die Fa. ESRI hat in Kooperation mit der dem GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung ein Dashboard zur Lage der Coronainfektionen in Deutschland veröffentlicht. Dies ist jetzt auch auf Kreisebene verfügbar. Die Daten stammen vom RKI, jedoch für Länderebene und Kreisebene aus unterschiedlichen Datensätzen des RKI. Rückfragen bitte an Christoph Höser
mehr...
10.03.2020 Corona 2019 - Situation Deutschland KW 10
Das GeoHealth Centre, AG HelthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung hat unter Verwendung der Daten des RKI /SurvStat Karten für Deutschland erstellt, die auf Kreisebene den Stand der Infektionen in KW 10 darstellt. Der unten stehende Link verweist auf ein PDF Dokument (90MB). Rückfragen bitte an Christoph Höser.
mehr...
09.03.2020 Corona 2019 - Indien
Zusammen mit der Universität Maastricht berät das GeoHealth Centre, AG HealthGIS | Geostatistik | Versorgungsforschung die Prasanna School of Public Health (PSPH) an der Manipal Academy of Higher Education (MAHE, Institut of Eminence), Manipal, Indien bei der Umsetzung einer Ausbreitungsanalyse zum Coronavirus in Indien. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
mehr...
04.03.2020 Corona 2019 - Interview zu GIS und Health
Im Rahmen der ESRI-Konferenz in Bonn wurde am 4.3.2020 ein Interview aufgezeichnet, in dem die Wichtigkeit von räumlichen Analysen und die Arbeitsgruppe GeoHealth Centre dargelegt wurde. Das Interview ist auf der ESRI Landning page für den Corona Ausbruch online verfügbar. Rückfragen bitte an Christoph Höser.
mehr...
30.10.2019 Gesundheit! 125 Jahre Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn - Ausstellung im Universitätsmuseum bis zum 20. Dezember 2019
Seit bald 250 Jahren wird Gesundheit in Bonn auch durch Medizinprofessoren geschützt und gefördert. Dies begann mit 'Medicinischer Polizey' an der kurfürstlichen Akademie und 'Gesundheitspflege' an der neuen preußischen Universität und hatte einen ersten Höhepunkt in der Gründung des hygienischen Instituts 1894 und einen Tiefpunkt in der rassenhygienischen Lehre und NS-Belastung auch Bonner Hygieniker. Anschließend wurde das Institut durch seine zunehmend relevanten wissenschaftlichen Schwerpunkte in der Krankenhaushygiene und der Desinfektionsmitteltestung, der Wasserhygiene und der technischen Hygiene zur Legionellenbekämpfung, der geographischen Gesundheitsforschung und der Antibiotika-Resistenzen eine wichtige Beratungsinstanz auf lokaler, nationaler und sogar globaler Ebene, wie die Ernennung zum WHO-Kollaborationszentrum 2001 belegt. Die Texte, Bilder und Exponate der Ausstellung machen Entwicklung, Vielfalt und Bedeutung dieser Arbeit anschaulich. Die Ausstellung ist Universitätsmuseum Bonn, Regina-Pacis-Weg 1, 53111 Bonn bis zum 20. Dezember 2019 mittwochs bis sonntags von 12:00 Uhr bis 16:30 Uhr zu sehen.
01.10.2019 Lehrbuch 'Medizinische Geographie' erschienen
Wie hängen Gesundheit, Krankheit und Raum zusammen? Warum ist die Lebenserwartung in einem Stadtteil Londons zwölf Jahre höher als in einem anderen, nur sechs U-Bahnstationen entfernten Stadtteil? Welchen Einfluss haben die räumlichen Strukturen des Gesundheitssystems auf die Verteilung von Gesundheit und Krankheit? Auf diese Fragen gibt der vorliegende Band Antworten, indem er grundlegende Zusammenhänge aufzeigt und eine Einführung in medizinischgeographische Theorien und Konzepte gibt.
Der vorliegende Band eröffnet unterschiedliche geographische Zugänge zum Thema Gesundheit. Er stellt dar, welchen Einfluss aktuelle Prozesse wie Globalisierung, Ökonomisierung und Urbanisierung auf menschliche Gesundheit haben. Weiterhin wird aufgezeigt, wie theoretisch-konzeptionelle Ansätze, z.B. Postkolonialismus und Umweltgerechtigkeit, genutzt werden können, um räumliche Verbreitungsmuster von Gesundheit und Krankheit zu analysieren.
mehr...